Was ist das Kältemittel?
Allgemeines Das Kältemittel ist die Kernkomponente einer Klimaanlage und in einer Wärmepumpenanlage. Der in der Anlage umlaufende Stoff wird bei seiner Zirkulation im Gerät verdampft, verdichtet und verflüssigt. Dieser Kreislauf der Aggregatzustände des Kältemittels, durch den Wärme entzogen bzw.
Welche Kriterien sind entscheidend bei der Auswahl der Kältemittel?
Die richtige Auswahl des Kältemittels bestimmt wesentlich die Einsatzgrenzen und Anwendungsbereiche sowie die Effizienz einer Kälteanlage. Neben der thermodynamischen Eignung spielen weitere Auswahlkriterien wie die Umweltrelevanz, Sicherheit, ökonomische Kriterien und auch die Verfügbarkeit eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Kältemittel.
Was ist die allgemeine Benennung der Kältemittel?
Die allgemeine Benennung der Kältemittel (DIN 8960 Abs. 6) erfolgt durch den Buchstaben R und nachfolgend drei (Sonderfälle: zwei oder vier) Ziffern z, also in der Form R-zzz, unter Umständen auch mit angehängten Buchstaben b in der Form eines Kurzzeichens R-zzzbb. Das „R“ steht für Refrigerant, englisch für Kältemittel.
Was ist der kritische Punkt im Kältemittel?
Der kritische Punkt (mit der kritischen Temperatur und dem kritischen Druck) ist ein Maß für die Eignung des Kältemittels bei höheren Temperaturen der Wärmesenke. Der Temperaturgleit ist die Differenz zwischen der Temperatur zu Beginn und zum Ende des Verdampfungsvorgangs bei konstantem Druck für zeotrope Gemische.
Was ist die Verdichtung von Kältemitteln?
Kältemittel verlässt den Verdampfer entweder im Zustand gesättigten oder überhitzten Dampfes und wird nach dem Eintritt in den Verdichter komprimiert. Die Verdichtung wird in der Regel mit Hilfe eines Kolben erreicht und ist daher vergleichbar mit der Betriebsweise eines Verbrennungsmotors eines Autos.