Was haben die Frauen in der Steinzeit gemacht?
Geschlechterrollen und Klischees Schon in der Steinzeit gingen Frauen auf die Jagd. Männer jagen und kämpfen, Frauen kochen und hüten die Kinder – das war schon immer so. Die Frau hütete die Kinder und sammelte Pflanzen zur Nahrungsergänzung.
Warum wurden Mammuts gejagt?
Vermutlich war das Fleisch der riesigen Tiere einfach zu zäh. Sie wurden aus anderen Gründen gejagt: Mammuts hatten bis zu vier Meter lange Stoßzähne. Dieses Elfenbein besteht aus Dentin, wie die meisten Zähne im Tierreich, hat aber fast keinen Zahnschmelz, der die Oberfläche extrem hart macht.
Was erforscht die Geschichte?
Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.
Warum ist Geschichte wichtig?
Geschichte ist vllt. wichtig um zu verstehen woher man kommt und wohin man geht, um etwas über sich selbst zu lernen, seine Wurzeln – aber sicher nicht um die Fehler der Vergangenheit zu verhindern.
Warum ist Geschichte wichtig in der Schule?
Obendrein ist Geschichte aber nicht nur wichtig und hilft uns dabei, die Welt um uns herum besser zu verstehen. Geschichte ist auch schlicht und ergreifend interessant und spannend, auch wenn der Geschichtsunterricht in der Schule das nicht in allen Fällen so gut widerspiegelt.
Kann man aus der Geschichte lernen?
Das von einigen Ratgebern vorgebrachte Argument, dass man aus der Geschichte lernen kann, beurteile ich skeptisch positiv; ich sehe es wie bei der Echternacher Springprozession, auf drei Schritte vorwärts folgen zwei rückwärts.
Was ist moderner Geschichtsunterricht?
Moderner Geschichtsunterricht rechtfertigt sich vor allem dadurch, dass er für die Lernenden Relevanz schafft. Die Behandlung von historischen Themen ist deshalb immer mit Leitfragen verknüpft, die ein für die Lernenden relevantes Problem darstellen. Geschichtsunterricht folgt also dem Prinzip der Problemorientierung.