Warum löst sich in warmen Wasser weniger CO2?
Und warmes Wasser kann prinzipiell weniger Kohlendioxid aufnehmen als kaltes. Dort ströme viel warmes Wasser aus dem Süden heran, und wenn es sich abkühlt, kommt es zu einer kräftigen Durchmischung. Die CO2-Aufnahme wird dadurch größer als im westlichen Teil.
Wie nimmt Ozean CO2 auf?
Konkret nimmt das Meer CO2 in zwei Schritten auf: Zuerst löst sich das CO2 im Oberflächenwasser und erhöht damit zunächst dort den Kohlenstoffanteil. Dann jedoch sorgen Meeresströmungen und Mischungsprozesse dafür, dass das gelöste CO2 von der Oberfläche bis tief in die Ozeanbecken verfrachtet wird.
Wo befindet sich Phytoplankton?
Phytoplankton oder auch „pflanzliches Plankton“ sind einzellige Pflanzen, die in den Oberflächengewässern der Ozeane leben. Die meisten von ihnen lassen sich mit den Ozeanströmungen treiben. Sie nutzen Sonnenlicht, Kohlendioxid (CO2) und Wasser, um im Photosynthese-Prozess organisches Material zu erzeugen.
Wo bildet sich Plankton?
Plankton kommt in fast allen Gewässern vor, überall dort, wo es viele Nährstoffe gibt. In sehr nährstoffreichen Seen oder Teichen kann vermehrt auftretendes Phytoplankton zum „Umkippen“ eines Gewässers führen.
Was passiert wenn das Meer kippt?
Ein Rückgang von 0,1 bedeutet, dass das Wasser um 30 Prozent saurer geworden ist. Wenn sich die Entwicklung fortsetzt, könnte der pH-Wert bis 2100 auf durchschnittlich 7,8 sinken. Dann wäre das Wasser um 150 Prozent saurer als im Jahr 1800. Die bisherige Versauerung lässt sich vermutlich nicht rückgängig machen.
Warum speichert kaltes Wasser mehr CO2?
Zusätzlich noch wichtig: CO2 ist in kaltem Wasser besonders gut löslich. Daher wird Kohlendioxid vor allem in den kälteren Regionen – wie im Nordatlantik und dem Gebiet des Antarktischen Zirkumpolarstroms – in den tieferen Ozean transportiert und dort gespeichert.
Wo wird CO2 aufgenommen?
So haben die Weltmeere seit Beginn der Industrialisierung rund die Hälfte des CO2 aus fossilen Brennstoffen und zusätzlich CO2 aus der Biosphäre aufgenommen und sind somit neben der Atmosphäre der wichtigste Speicherplatz für CO2.
Wo wird das meiste CO2 gebunden?
Das Meer speichert mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und die Landbiosphäre (Pflanzen und Tiere). Noch größere Mengen an Kohlenstoff sind in der Lithosphäre, also den Gesteinen des Planeten, gebunden, unter anderem in Kalkstein (Kalziumkarbonat, CaCO3).
Für was werden die Meere genutzt?
Die Weltmeere werden äußerst vielfältig für die Energie- und Rohstoffgewinnung genutzt. Der menschlichen Gesellschaft dient es in vielfältiger Hinsicht als Rohstoff- und Energielieferant. Darüber hinaus trägt es zur Stabilisierung des Weltklimas, aber auch zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichtes der Erde bei.