Wie heißt der Bereich an dem die beiden Schwesterchromatiden eines Chromosoms miteinander verbunden sind?
Schwesterchromatiden sind ab dem Moment ihrer Entstehung während der DNA-Replikation bis zur Zellteilung miteinander verbunden. Der Proteinkomplex, der die beiden Schwesterchromatiden zusammenhält, wird Cohesin genannt [1].
Warum kann die Synthese am Leitstrang kontinuierlich erfolgen und am Folgestrang nicht?
Am Folgestrang ist eine kontinuierliche Replikation hingegen nicht möglich, da er in die „falsche Richtung“ verläuft. Dabei läuft die Polymerase bei dem ersten Lauf gegen den Primer des Leitstranges der zweiten Replikationsgabel, die in die andere Richtung verläuft.
Was ist der kontinuierliche Strang?
Die eine Polymerase folgt der Replikationsgabel, während die andere Polymerase in entgegengesetzter Richtung arbeiten muss – immer zum 5′-Ende der DNA hin. Die Polymerase am Leitstrang setzt ihre Arbeit kontinuierlich fort, daher bezeichnet man den Leitstrang auch als kontinuierlichen Strang.
Wie nennt man die Stelle an der die Schwesterchromatiden zusammengewachsen sind?
Schwesterchromatidaustausch (abgekürzt SCE nach engl. sister chromatid exchange) ist ein Begriff aus der Cytogenetik, welche sich mit Chromosomen beschäftigt. Ein SCE ist ein Austausch von gleichen Teilen der beiden Schwesterchromatiden innerhalb eines Chromosoms.
Wie hoch ist die Bindungsenergie von Wasserstoffbrücken?
Die Bindungsenergie von Wasserstoffbrücken liegt zwischen 10 und 50 kJ/mol und ist damit geringer als bei „normalen“ Atombindungen. Trotzdem ist die Wechselwirkung stärker als andere zwischenmolekulare Kräfte und beeinflusst auch die Siedetemperaturen von anderen Element-Wasserstoff-Verbindungen entscheidend.
Welche Rolle spielen Wasserstoffbrücken in der Natur?
Insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur. So ist die für die Entwicklung des Lebens auf der Erde wichtige Anomalie des Wassers maßgeblich auf Wasserstoffbrücken zwischen den Molekülen zurückzuführen.
Welche Basen sind die wichtigsten für die DNA?
Sie besteht aus vier verschiedenen Basen, die gleichzeitig die „Bauteile“ für die DNA bilden. Diese Basen sind: Adenin (A), Guanin (G), Thymin (T) und Cytosin (C). Grundsätzlich kommt DNA in Form einer schraubenförmigen Doppelhelix vor, indem sich immer zwei bestimmte gegenüberliegende Basen binden.
Welche Eigenschaften haben die Wasserstoffbrücken für das Wasser?
Die Wasserstoffbrücken sind für einigen wichtige Eigenschaften des Wassers verantwortlich. Zum einen wird der Aggregatzustand vor allem durch die Anordnung der Wasserstoffbrücken innerhalb des Moleküls bestimmt.