Was macht Tata Motors?
Tata Motors ist der größte indische Automobilhersteller und gehört zur Tata-Gruppe mit Sitz in Mumbai. Die beschäftigt über 350.000 Mitarbeiter. Tata Motors gehören die Marken Jaguar und Land Rover sowie die Rechte an Rover, Daimler und Lanchester.
Woher kommt das Auto Tata?
In Deutschland wurde die indische Marke Tata erst durch den Rummel um den Kleinwagen Nano bekannt, der als 5000 Euro-Auto in Europa Furore machen soll. In Indien wird der Viertürer für 1700 Euro angeboten. Gegründet wurde das Unternehmen 1868 von Jametsji Nusserwanji Tata.
Wie viel PS hat ein Tata Nano?
38 PS
Technik. Im Heck des Nano sitzt ein Zweizylindermotor, der von Tata mit Unterstützung von FEV Motorentechnik in Aachen entwickelt wurde. Die Ottoversion hat einen Hubraum von 624 cm³ und entwickelt eine Leistung von 28 kW (38 PS) bei 5500/min; der Dieselmotor hat den gleichen Hubraum, jedoch nur 20 kW (28 PS).
Wer steckt hinter Tata?
Gegründet wurde der Tata-Konzern von Jamshedji Tata, der im Jahr 1869 eine bankrotte Ölmühle übernahm und zu einer Spinnerei umbaute. Zwei Jahre später verkaufte er die Spinnerei mit großem Gewinn. 1874 gründete er eine Baumwollmühle in Nagpur. Diese stellte den Kern des späteren Tata-Konzerns dar.
Wann hat Tata Jaguar gekauft?
Die Jaguar Land Rover Ltd. ist eine Tochtergesellschaft der indischen Automobilfirma Tata Motors mit den Automarken Jaguar und Land Rover. Sie entstand 2013 aus der Übernahme der Land Rover Ltd. durch die Jaguar Cars Ltd., welche 2008 beide von Tata erworben worden waren.
Wie schnell fährt ein Tata Nano?
Tata Nano – das indische Billigauto für 1.500 EUR im Fahrbericht (Technische Daten)
Testwagen | |
---|---|
Beschleunigung | |
Höchstgeschwindigkeit | |
Tata Nano 0.6 | 105 km/h |
Verbrauch und Emissionswerte |
Wie viel kostet das billigste Auto der Welt?
Umgerechnet 1830 Euro soll das „One Lakh car“ der indischen Herstellers Tata kosten. Das Mini-Familienauto soll 2008 auf den indischen Markt kommen. Unter der Haube stecken 16 Diesel-PS, das reicht für 64 km/h Spitze.