Wie ist die menschliche Hand aufgebaut?
Die menschliche Hand ist aus insgesamt 27 Einzelknochen aufgebaut: Acht Handwurzelknochen, fünf Mittelhandknochen und 14 Fingerknochen sind durch Gelenke und Bänder miteinander verbunden. In den Händen befinden sich damit etwa ein Viertel aller Knochen des menschlichen Körpers.
Was macht ein Hand?
Welche Funktion hat die Hand? Hauptfunktion ist das Greifen. Dabei spielt der Daumen eine entscheidende Rolle, kann er doch als einziger Finger mit allen anderen Fingern eine Zange bilden.
Wo beginnt die Handwurzel?
Im Video beginnen wir systematisch mit der körpernahen, also proximalen Reihe. Das Kahnbein, oder auch Os scaphoideum genannt, dient uns als Startpunkt. Das Scaphoid ist der an der Handwurzel am häufigsten frakturierte Knochen. Es folgt das Mondbein, Os lunatum, und das Dreiecksbein, das Os triquetrum.
Wie wölben sich die Handwurzelknochen?
Die Handwurzelknochen wölben sich, von der Seite gesehen, in einem leichten Bogen in Richtung Handrücken. Dadurch entsteht auf der Handflächenseite der Karpaltunnel, eine Art Rinne, in der der Ulnaris – und der Radialisnerv, sowie Sehnen und Gefäße verlaufen. Das Kahnbein ist der zweitgrößte Knochen der Handwurzel.
Was ist eine Verletzung der Handwurzelknochen?
Auch eine Verletzung der Handwurzelknochen kann ein Karpaltunnelsyndrom auslösen. Die Symptome sind Schmerzen im Handgelenk, Taubheitsgefühl und Kribbeln in der Hand. Meist treten diese Beschwerden nachts auf.
Was sind die beweglichen Verbindungen zwischen zwei Knochen?
Die beweglichen Verbindungen zwischen zwei Knochen bezeichnet man dagegen als Gelenk. Der Grundaufbau der Gelenke ist gleich. Sie bestehen aus Gelenkkapsel, Gelenkfläche, Gelenkpfanne, Gelenkkopf, Gelenkknorpel und der Gelenkflüssigkeit (Gelenkschmiere).
Was ist eine Besonderheit von Knochenabsplitterungen im Bereich des Fußes?
Eine wichtige Besonderheit von Knochenabsplitterungen im Bereich des Fußes oder Sprunggelenks besteht in der ständigen Belastung dieses Körperbereichs im alltäglichen Leben. Daher gestaltet sich die Schonung im Anschluss an die operative Behandlung der Knochenabsplitterung besonders schwierig und langwierig.