Wie lässt sich die Hypothese aufstellen?
Die Hypothese lässt sich nur aufstellen, wenn die Forschungsfragen schon ausformuliert sind. Das bedeutet, dass der Studierende zuerst die Forschungsfrage entwickeln muss. Mit der Forschungsfrage wird die Frage formuliert, mit der sich die Arbeit befasst.
Wie wird die Hypothese verifiziert?
Die Hypothese wird aus der Forschungsfrage abgeleitet. Am Ende der Arbeit kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass die Hypothese zutrifft oder nicht zutrifft. Trifft sie zu, ist sie mit der Begründung verifiziert. Das wird aus der Schlussfolgerung deutlich. Ist das nicht der Fall, wird sie falsifiziert.
Wie kann die Herleitung der Hypothesen erfolgen?
Hierbei kann die Herleitung der Hypothesen auf direktem Weg oder über Umwege geschehen. Beispiel: Es findet eine negative Beeinflussung von Konstrukt A durch Konstrukt B sowie von Konstrukt B durch Konstrukt C statt. Daher kann angenommen werden, dass durch Konstrukt A auch eine negative Beeinflussung auf Konstrukt C stattfindet.
Wie sollte die Begründung der Hypothese hervorgehen?
Aus der Begründung der Hypothesen sollte unmissverständlich und unmittelbar nachvollziehbar hervorgehen, in welcher genauen Beziehung die in der Hypothese enthaltenen einzelnen Konstrukte zueinander stehen und warum. Die stumpfe Wiedergabe von Informationen zu den Konstrukten ist hierfür meist nicht ausreichend.
Was ist die Nullhypothese?
Die Nullhypothese ist die Hypothese, die behauptet wird und die wir testen werden. Die Alternative Hypothese ist die Hypothese, dass wir glauben, ist tatsächlich wahr.
Was ist eine wissenschaftliche Hypothese?
Zu Beginn der Arbeit wird eine Hypothese aufgestellt, die einen Zusammenhang zwischen mindestens zwei Phänomenen herstellt. Die Formulierung für die wissenschaftliche Forschung könnte zum Beispiel lauten:
Was ist der Aufbau der Hypothese?
Der Aufbau der Hypothese setzt auf zwei Komponenten. Es kommen eine unabhängige und eine abhängige Variable zum Tragen. Im bereits genannten Beispiel ist der Verschmutzungsgrad der Donau die unabhängige Variable. Das Pendlerverhalten ist in diesem Fall die abhängige Variable.