Was ist eine Strafzumessungsregel?

Was ist eine Strafzumessungsregel?

Unter einer Strafzumessungsregel (oder auch Regelbeispiel) ist ein Gesetz zu verstehen, welches beispielshaft Fälle aufzählt, die strafschärfend gewertet werden. Von den Gerichten werden diese im Rahmen der Strafzumessung herangezogen. Ein Beispiel für eine derartige Strafzumessungsvorschrift ist § 243 StGB.

Wie lange dauert die sicherheitsverwahrung?

Dauer. Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung ist grundsätzlich unbefristet, was nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Februar 2004 im Einklang mit der Verfassung steht.

Was sind Regelbeispiele im Strafrecht?

Im deutschen Strafrecht spricht man von Regelbeispielen, wenn zu einem Delikt beispielhaft Fälle aufgezählt werden, bei denen „in der Regel“ ein strafschärfender, „besonders schwerer Fall“ oder aber ein strafmindernder, „minder schwerer Fall“ vorliegt.

Wer bestimmt Strafmaß?

Ein Richter hat sich bei der Strafzumessung, also der Festlegung des Strafmaßes, an den vorgegebenen Strafrahmen zu halten.

Wie hoch ist lebenslänglich in Deutschland?

„Lebenslänglich“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung für „lebenslange Freiheitsstrafe“. Darunter ist ein Freiheitsentzug auf unbestimmte Zeit zu verstehen, mindestens aber für 15 Jahre. Der Rest der Strafe kann danach zur Bewährung ausgesetzt werden.

Wie leicht ist das Treffen von Entscheidungen?

Das Treffen von Entscheidungen ist niemals leicht. Ständig besteht die Sorge, die falsche Entscheidung zu treffen und eine große Chance zu verpassen. Wenn du ein paar Faktoren beachtest, fällt dir die Entscheidungsfindung mitunter leichter. Um eine Entscheidung zu treffen, mit der du langfristig glücklich bist, solltest du unabhängig handeln.

Wie geht es in der Entscheidungstheorie um individuelle Entscheidungen?

Dabei geht es in der Entscheidungstheorie nicht nur um individuelle, sondern auch um kollektive Entscheidungen, also um Entscheidung von Gruppen. In der Theorie kollektiver Entscheidungen kann man unterscheiden zwischen: der Einmütigkeit aller Gruppenmitglieder, das bedeutet alle Mitglieder der Gruppe stimmen für die gleiche Alternative und

Was ist die Entscheidungstheorie in der Wirtschaftswelt?

Besonders in der Wirtschaftswelt sind Entscheidungen wichtig und haben oft eine große Tragweite. Die Entscheidungstheorie will eine Hilfestellung geben, um „gute“ Entscheidungen treffen zu können. Man kann sie unterscheiden in präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorie.

Wie kann man effiziente Entscheidungen treffen?

Ein Weg zu effizienteren Entscheidungen liegt also in der Fähigkeit, die Auswahlmöglichkeiten einzuschränken. Entscheidungen treffen hört sich so aktiv an, dass man vergisst, wie oft Menschen den bequemeren Weg wählen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben