Wie entscheidet sich der Mieter für ein Haustier?
Katze oder Hund, Kaninchen oder Mini-Schwein: Wenn der Mieter sich für ein Haustier entscheidet, steht er unmittelbar vor der Frage, ob er es in der Wohnung halten darf.
Kann der Vermieter „Ja“ zu einem Haustier gesagt haben?
Im Fall, dass der Vermieter „ja“ zu einem bestimmten Haustier gesagt hat, kann er seine Zustimmung immer noch zurücknehmen. Aber dafür muss er wie bei einem Nein triftige Gründe nennen. Ist die Begründung ausreichend, kann der Vermieter die Entfernung des Tieres fordern.
Was sind Haustiere in Deutschland?
Haustiere in Deutschland. Darunter befinden sich viele Hunde, Katzen, Vögel, Fische, Reptilien und Kleintiere, wie beispielsweise Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Mäuse oder Ratten. Sie sind für uns nicht nur Mitbewohner, sondern auch Familienmitglieder, Spielkameraden, Aufpasser, gute Zuhörer und häufig sogar ein Kinderersatz.
Welche Haustiere sind erlaubt in der Mietwohnung?
Haustiere erlaubt: diese Klausel ist eine gute Voraussetzung für die Tierhaltung in der Mietwohnung. Sie meint die „üblichen“ Haustiere: Dazu gehören, neben den ohnehin zustimmungsfreien Kleintieren, auch größere, ungefährliche Tiere wie Hunde, Katzen oder Hausschweine.
https://www.youtube.com/watch?v=4YJFZpKNfPw
Ist es richtig für ein Haustier zu entscheiden?
Sich aus zeitlichen Gründen für ein Haustier, statt für ein Kind zu entscheiden, ist daher nicht richtig. Für ein Haustier solltest du den gleichen Einsatz aufbringen, wie für ein menschliches Kind. Oft entscheiden sich Paare auch dazu, ein Haustier zu halten, bevor sie eigene Kinder bekommen.
Wie hat sich die Rolle des Haustieres geändert?
Mit der gesellschaftlichen Entwicklung, hat sich auch die Rolle des Haustieres geändert. In der Regel wurden Tiere früher hauptsächlich als Nutztiere gehalten. Manche Tiere übernahmen aber auch die Rolle des Beschützers und sollten die Familie vor Feinden schützen.
Warum brauchen viele Menschen ein Haustier?
Viele Menschen fühlen sich einsam oder brauchen aus gesundheitlichen Gründen ein Haustier. Die genauen Gründe für die Anschaffung eines Haustiers sind aber unterschiedlich. Manche Menschen haben Probleme, den Alltag eigenständig zu meistern. Haustiere können diese Verantwortung übernehmen und unterstützen bedürftige Menschen in ihrem Alltag.
Wie verbieten Vermieter die Hundehaltung in der Mietwohnung?
Generell verbieten dürfen Vermieter die Katzenhaltung und die Hundehaltung in der Mietwohnung nicht. Das bestätigte im März 2013 auch der Bundesgerichtshof in einem wegweisenden Urteil (Az.: VIII ZR 168/12). Eine entsprechende Klausel im Mietvertrag sei demnach unwirksam, erklärten die Richter.