Was ist eine Forschungslücke?

Was ist eine Forschungslücke? Doch was ist eigentlich genau eine „Forschungslücke“ (research gap)? Dieser Begriff ist tatsächlich ein wenig irreführend. Ihre Aufgabe ist vielmehr, auf Basis der aktuell veröffentlichten Forschung sozusagen die äußere Begrenzung des bisherigen Wissensstandes aufzufinden und dort ein kleines bisschen anzubauen. Wie geht man bei einer Recherche vor? Bei der Literaturrecherche kannst […]

Was schreibt man in den methodenteil?

Was schreibt man in den methodenteil? Der Methodenteil kommt im Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit nur vor, wenn Du empirisch arbeitest. Das kann beispielsweise eine Befragung, eine Inhaltsanalyse oder ein Experiment sein. In allen Fällen dient der Methodenteil dazu, die intersubjektive Nachprüfbarkeit Deiner Untersuchung zu sichern. Wie erstelle ich eine Case Study? Bei der Fallstudie gehst […]

Was macht eine gute Forschungsfrage aus?

Was macht eine gute Forschungsfrage aus? Was macht eine gute Forschungsfrage aus? Grundsätzlich gilt, die Forschungsfrage sollte auch als Frage formuliert sein, denn am Ende sollte diese Frage mit der Arbeit beantwortet werden. Dabei sollte auf eine enge Fassung und sehr präzise Formulierung geachtet werden. Was macht eine gute Einleitung aus? In der Einleitung führen […]

Was schreibt man in die Diskussion?

Was schreibt man in die Diskussion? Der Diskussionsteil ist der Part deiner Arbeit, wo Du deine Erkenntnisse, Argumente und Fakten gegenüberstellst und Schlussfolgerungen ziehst. Im Rahmen der Diskussion schreibst Du also eine Art Zusammenfassung deiner Kapitel mit dem Ziel, die Forschungsfrage zu beantworten und deine Meinung zu begründen. Wie kann man eine gute Gliederung schreiben? […]

Wie formuliere ich meine Forschungsfrage?

Wie formuliere ich meine Forschungsfrage? Wähle eine Forschungsfrage die offen gestaltet ist und deren Lösung oder Antwort sich während deiner wissenschaftlichen Ausführungen entwickeln kann. Zusammengefasst sollte eine wissenschaftliche Frage also nicht zu umfangreich oder missverständlich formuliert, sowie beantwortbar, offen und realistisch sein. Wie schreibe ich eine Promotion? Dissertation schreiben: Anforderungen, Aufbau + 9 Tipps für […]

Wie lange darf ein direktes Zitat sein?

Wie lange darf ein direktes Zitat sein? Direkte Zitate sollten nicht zu lang sein, wenn du sie in deinen Text einbaust. Längere direkte Zitate kannst du in einem eigenen Abschnitt hervorheben. Das direkte Zitat muss immer in Anführungszeichen stehen, damit es auch als solches zu erkennen ist. Wann muss ein Zitat eingerückt werden? Der Schreibtrainer […]

Welche Schriftart bei Protokollen?

Welche Schriftart bei Protokollen? Die Einstellungen gelten nur für Microsoft-Office-Protokolle. Schriftart gibt die zu verwendende Schriftart an, z. B. Times New Roman. Welche Schriftart sollte ich für eine Dokumentation benutzen? Als Schriftart kommt daher für technische Dokumente nur eine Serifenschrift wie z.B. Times Roman oder eine serifenlose Schrift wie z.B. Arial oder Helvetica in Frage. […]

Was gehört in eine wissenschaftliche Diskussion?

Was gehört in eine wissenschaftliche Diskussion? Der Diskussionsteil ist der Part deiner Arbeit, wo Du deine Erkenntnisse, Argumente und Fakten gegenüberstellst und Schlussfolgerungen ziehst. Im Rahmen der Diskussion schreibst Du also eine Art Zusammenfassung deiner Kapitel mit dem Ziel, die Forschungsfrage zu beantworten und deine Meinung zu begründen. Wie fange ich an eine Bachelorarbeit zu […]

Wie zitiere ich ein persönliches Gespräch?

Wie zitiere ich ein persönliches Gespräch? Der Verweis im Text bei Harvard und Deutsche Zitierweise besteht aus:Name der interviewten Person.Interview‘, persönliches Interview‘, Interview mit‘ etc.ggf. Ort.Datum.Verweis auf Anhang. Wie zitiere ich ein Zitat aus zweiter Hand? 3.5 Literaturangaben aus zweiter Hand Lässt es sich nicht vermeiden, aus zweiter Hand zu zitieren, werden beide Werke im […]

Was ist unter dem Begriff Blockchain zu verstehen?

Was ist unter dem Begriff Blockchain zu verstehen? Eine Blockchain ermöglicht es, Informationen mithilfe einer dezentralen, von vielen Teilnehmern gemeinsam genutzten Datenbank fälschungssicher zu übermitteln, so dass Kopien ausgeschlossen sind. Die Datenbank wird auch als verteiltes Register oder Hauptbuch (Distributed Ledger) bezeichnet. Was ist Block? Block (niederdeutsch blok Holzklotz, Holzstamm) steht für: Notizblock. Collegeblock. Felsblock. […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben