In welchen Branchen gibt es Tarifverträge?
Im öffentlichen Dienst, in der Finanz- und Versicherungsbranche sowie im Baugewerbe sind Tarifverträge an der Tagesordnung. Ungeachtet der Tatsache, dass es allein in Nordrhein-Westfalen tausende von Tarifverträge gibt, existieren aber auch zahlreiche Branchen und Unternehmen, in denen es keine tarifliche Bindung gibt.
Wann gilt der Tarifvertrag?
Der ausgehandelte Tarifvertrag gilt für ein Arbeitsverhältnis aber nur dann, wenn beide Vertragsparteien des Arbeitsverhältnisses – also Arbeitgeber und Arbeitnehmer – Mitglied eines Verbandes sind. Der Arbeitnehmer muss Mitglied der tarifschließenden Gewerkschaft sein.
Was bedeutet es wenn ein Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt wird?
Die Allgemeinverbindlicherklärung (§ 5 TVG) von Tarifverträgen ist ein staatlicher Rechtsetzungsakt eigener Art, mit dem der Inhalt tariflicher Regelungen auf die Arbeitsverhältnisse auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer erstreckt wird, die nicht kraft Mitgliedschaft in den tarifschließenden Verbänden oder kraft eigenen …
Wer entscheidet über die Allgemeinverbindlichkeit eines Tarifvertrages?
Tarifverträge können durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Einvernehmen mit einem aus je drei Vertretern der Spitzenorganisation der Arbeitgeber und der Spitzenorganisation der Arbeitnehmer bestehenden Ausschuss für allgemeinverbindlich erklärt werden, wenn dies die Tarifvertragsparteien gemeinsam …
Was bewirkt eine allgemeinverbindlicherklärung?
Die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags nach § 5 Tarifvertragsgesetz (TVG) bewirkt, dass die Rechtsnormen dieses Tarifvertrags auch für alle bisher nicht tarifgebundenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer innerhalb des sachlichen und räumlichen Geltungsbereichs des Tarifvertrags verbindlich werden.
Wie kommt es zum Tarifvertrag?
Votieren mindestens 75 Prozent der aufgerufenen Mitglieder in einer Urabstimmung für Streik, legt der Vorstand den Streikbeginn fest. Entscheiden sich bei dieser Urabstimmung 25 Prozent für die Annahme, gilt ein neuer Tarifvertrag und der Streik wird beendet.
Wie läuft ein Streik ab?
Warnstreiks sind räumlich und zeitlich eng begrenzt. Sie erfordern noch keine Urabstimmung, aber einen Streikaufruf der zuständigen Gewerkschaft. Meist gelingt es in mehreren Verhandlungsrunden, ein Ergebnis zu erzielen, so dass ein unbefristeter Streik vermieden werden kann.
Wird ein Warnstreik bezahlt?
Beim Warnstreik und beim Vollstreik gibt es keinen Vergütungsanspruch. Bei einem Vollstreik erhalten Mitglieder von der IG Metall Streikgeld.
Was ist ein Streik einfach erklärt?
Lexikon: Streik / Arbeitskampf. Der Streik ist die geplante Niederlegung der Arbeit, um einen Abschluss des Vertrages nach seinen Vorstellungen zu erreichen. Auf diese Weise wollen die Arbeitnehmer Druck auf ihre Chefs ausüben.
Was versteht man unter einem Arbeitskampf?
Der Arbeitskampf ist die kollektive Störung des Arbeitslebens durch mindestens einen der Tarifpartner. Das Instrument der Arbeitgeberseite im Arbeitskampf ist die Aussperrung. Streiks werden von den Gewerkschaften organisiert.
Was versteht man unter einem wilden Streik?
Als wilder Streik wird ein Streik bezeichnet, der nicht von einer Gewerkschaft oder einem anderen als Tarifvertragspartei anerkannten Arbeitnehmerverband ausgerufen und organisiert ist.
Wie läuft ein Tarifverhandlung ab?
Normalerweise erstrecken sich die Gespräche über mehrere Verhandlungstermine. Um Druck auf die Arbeitgeberinnen aufzubauen, werden die Verhandlungen durch Aktionen und Warnstreiks nach Ende der Friedenspflicht begleitet. Einigen sich die Tarifvertragsparteien auf ein Ergebnis, sind die Verhandlungen beendet.
Wie lange dauert eine Tarifverhandlung?
Die Tarifverhandlungen beginnen. Für die Verhandlungen werden in der Regel drei bis vier Termine angesetzt. Beim Verhandlungsauftakt, also dem ersten Termin, an dem Gewerkschaften und Arbeitgeber zusammenkommen, gab es in der Vergangenheit wenig Bewegung.
Wann werden bei tarifauseinandersetzungen Schlichter eingeschaltet?
So gilt im Öffentlichen Dienst seit dem Arbeitskampf vonesebene für Lohn- und Tarifgehaltsvereinbarungen ein verbindliches Schlichtungsabkommen. Nach diesem Verfahren kann innerhalb von 24 Stunden nach Scheitern der Tarifverhandlungen jede der beiden Seiten eine Schlichtung verlangen.
Wie lange dauert ein Tarifvertrag?
Üblicherweise werden zwei Arten von Tarifverträgen geschlossen: Der sogenannte Manteltarifvertrag regelt Arbeitszeiten, Urlaub, Entgeltfortzahlung, vermögenswirksame Leistungen und Ähnliches. Er hat eine Laufzeit von mehreren Jahren. Ein Entgelt-Tarifvertrag wird meist für kürzere Zeit abgeschlossen.