Ist der Blähbauch stark ausgeprägt und drückt nach oben?
Ist der Blähbauch sehr stark ausgeprägt und drückt die Luft im Verdauungstrakt nach oben, können schlimme Schmerzen entstehen. Möglich sind außerdem Symptome, die einem Herzinfarkt ähneln: Brustschmerzen, Atemnot und Schwindelgefühl. Bei solchen Symptomen solltest du immer einen Notarzt informieren.
Was ist ein Blähbauch nach dem Essen?
In den meisten Fällen tritt ein Blähbauch nach dem Essen auf. Die folgende Tabelle zeigt sowohl Lebensmittel, die stark blähend wirken als auch Nahrungsmittel, die gut verdaulich sind. Wenn Ihr Bauch oft aufgebläht ist, sollten Sie die Lebensmittel der linken Spalte meiden oder nur in Maßen genießen.
Wie kann man einen Blähbauch auslösen?
Abführmittel oder Antidiabetika können ebenfalls einen Blähbauch auslösen. Rauchen: Beim Rauchen atmet der Körper überschüssige Luft ein. Bereits ein bis zwei Zigaretten am Tag genügen, um das Blähbauchrisiko zu steigern.
Was sind Schmerzen im unteren Becken?
Meist gehen die Schmerzen von den Organen des unteren Beckens aus. Das heißt, Ursache der Beschwerden sind entweder männliche oder weibliche Geschlechtsorgane, Verdauungsorgane oder der Harntrakt. Schmerzen im Unterleibe können aber auch psychische Ursachen haben.
Wie vermeiden sie einen Blähbauch?
Wenn du unter Stress zu Verdauungsproblemen neigst, eignen sich Kräutertees und Gewürze, um einen Blähbauch zu vermeiden. Unsere Tipps: eine Tee-Mischung aus Anis-, Fenchel- und Kümmelsamen nach dem Essen trinken oder statt Kaugummi zwei grüne Kardamomkapseln kauen. Kreuzkümmel-Wasser: Das Geheimrezept zum effektiven Abnehmen
Welche Lebensmittel fördern einen Blähbauch?
Einige Lebensmittel können einen Blähbauch fördern, zum Beispiel Kaffee, stark kohlensäurehaltige Getränke, Süßstoffe und blähende Speisen wie Kohl, Bohnen oder Zwiebeln. Wenn du diese Lebensmittel reduzierst, verbessern sich in vielen Fällen auch die Beschwerden.