Ist Lupus immer im Blut nachweisbar?
Die Höhe der Blutsenkung zeigt bei Lupus nur eine mäßige Beziehung zur Krankheitsaktivität. Das C-reaktive Protein (CRP) ist bei Lupus selbst in Zeiten erhöhter Krankheitsaktivität nur niedrig erhöht. Auch die Höhe der Autoantikörper-Titer im Blut weist keine eindeutige Beziehung zur Krankheitsaktivität auf.
Welche Blutwerte bei Lupus?
Basis-Laboruntersuchungen beim SLE: Kreatinin. Leberwerte, LDH. Komplemente C3, C4, CH50. Urin-Status (dysmorphe Erythrozyten), 24-h-Sammelurin.
Welche Hautveränderungen bei Lupus?
Der häufigste Subtyp des CLE ist der CDLE. Hierbei handelt es sich um rötliche, scharf begrenzte, scheibenförmige, schuppende, Pigmentstörungen zeigende Hautveränderungen, auf denen gelegentlich dicke Hornschichten oder Krusten erscheinen, und die oft zu Gewebsschwund der Haut führen und narbig abheilen.
Welche Formen von Lupus gibt es?
Die häufigsten Formen sind der kutane Lupus erythematodes mit seinen Unterformen und der systemische Lupus erythematodes. Daneben gibt es als Sonderformen den arzneimittelinduzierten systemischen Lupus erythematodes und den neonatalen Lupus erythematodes.
Was ist ein systemisches Lupus?
Bei dem systemischen Lupus werden Gefäße innerhalb der Bindegewebeund die Hautdurch Leukozyten-Ablagerungen verstopft (Kollagenose). Die genaue Ursache der Erkrankung, von der durchschnittlich einer von zweitausend Personen betroffen ist, ist bisher unbekannt. Die Medizin geht jedoch von einer Autoimmun-Reaktion aus.
Wie ist der Lupus erythematodes zu unterscheiden?
Der systemische Lupus erythematodes ist von anderen Lupusformen zu unterscheiden, die allein die Haut betreffen (z.B. chronisch diskoider und subakut kutaner Lupus erythematodes, Lupus erythematodes tumidus, Chilblain-Lupus oder Lupus erythematodes profundus).
Welche Kriterien erfüllen die Diagnose eines SLE?
Wenn vier oder mehr der elf Kriterien erfüllt sind, ist die Diagnose eines SLE sehr wahrscheinlich. Schmetterlingserythem: symmetrische Rötung, z.T. auch mit Infiltration im Gesichtsbereich unter Aussparung der Nasolabialfalte (Falte zwischen Nasenflügel und Mundwinkel)
Was bekämpft das Immunsystem bei Patienten mit SLE?
Das Immunsystem bekämpft gewöhnlich bakterielle und virale Infektionen mit Antikörpern, die sich an die Krankheitserreger binden. Im Blut von Patienten mit SLE finden sich jedoch Antikörper, die auf körpereigenes Gewebe abzielen statt infektiöse Erreger anzugreifen.