Ist Zahnseide wirklich so gut?
Um die Finger gewickelt soll Zahnseide die Zahnzwischenräume sauber halten und somit vor Karies schützen. Doch seit 2016 wird Zahnseide in den USA nicht mehr offiziell empfohlen. Der Grund: Es gab keine verlässlichen Nachweise, dass sie nützt.
Wie viel bringt Zahnseide?
Studien haben gezeigt, dass man Plaque nachhaltig verringern und den Zustand des Zahnfleisches deutlich verbessern kann, wenn man die Zähne regelmäßig mit Zahnseide und mit der richtigen Reinigungstechnik reinigt, als wenn man die Zähne lediglich mit einer Zahnbürste putzt.
Ist eine Munddusche nützlich?
Sie unterstützt insbesondere Patienten, die beispielsweise sehr eng stehende Zähne und damit schwer zugängliche Zahnzwischenräume haben. Aber auch für Zahnspangen,- Implantat- oder Prothesenträger sind Mundduschen sehr gut geeignet, um Speisereste und Ablagerungen zu entfernen und somit auch Mundgeruch vorzubeugen.
Was tun bei engen Zahnzwischenräumen?
Gewachste Zahnseide lässt sich bei engen Zahnzwischenräumen leichter einführen. Wer etwas größere und offene Zahnzwischenräume hat, sollte diese mit speziellen Interdentalbürsten oder Zahnhölzern reinigen, empfiehlt Oesterreich.
Was hilft gegen chronische Zahnfleischentzündung?
Das wichtigste Mittel gegen Zahnfleischentzündung ist die tägliche Mundhygiene:
- zweimal täglich gründlich Zähne putzen.
- Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Borsten verwenden.
- Zahnzwischenräume reinigen.
- antibakterielle Mundspül-Lösungen gurgeln oder eine spezielle Salbe auftragen.
Wie funktioniert Wingbrush?
Bei der Wingbrush Interdentalbürste (gibt es bei Rewe) handelt es sich um eine Art Klammer mit einem Fühler an der Spitze. Sobald Sie mit dem Fühler einen Zahnzwischenraum anvisiert haben, drücken Sie die Bürstenzange zusammen. Die eigentliche Bürste gleitet durch den Fühler und trifft damit direkt den Zwischenraum.