Kann mein Online-Banking gehackt werden?
Phishing. Viele Nutzer von Online-Banking sind schon mal Opfer eines Phishing-Versuchs geworden. Die Täter gehen dabei so vor: Sie schicken eine täuschend echt aussehende E-Mail. Betroffene haben daher oft nicht einmal dann, wenn sie den Betrug zeitnah bemerken, genug Zeit, um das Konto bei der Bank sperren zu lassen.
Was passiert wenn mein Online-Banking gehackt wird?
Nachdem das Bankkonto gehackt und das TAN-System infiltriert wurde, tätigen die Hacker Überweisungen auf ausländische Konten. Diese Regelungen sehen vor, dass Banken „haften“, wenn unautorisierte Überweisungen vorgenommen werden. Unautorisiert ist alles, was der Bankkunde nicht selbstständig getätigt hat.
Ist es bereits Opfer eines Betrugs geworden?
Falls Sie bereits Opfer eines Betrugs wurden: 1 Erstatten Sie umgehend Strafanzeige bei der Kantonspolizei Ihres Wohnkantons. 2 Informieren Sie sofort Ihre Hausbank. 3 Gehen Sie nicht auf Angebote ein von möglichen Privatdetektiven, Rechtsanwälten oder sonstiger Personen, welche Sie über Telefon oder Mail kontaktieren. Weitere Artikel…
Was machen Betrügerinnen und betrügere?
Betrügerinnen und Betrüger legen immer wieder grosse Kreativität an den Tag und es werden ständig neue Betrugsmaschen und Tricks erfunden. Es ist deshalb wichtig, typisches Täterverhalten, häufige Opfermerkmale und typische Betrugssituationen zu erkennen, um sich oder andere zu schützen:
Was ist ein typisches Verhalten von Betrügern und betrügen?
Typisches Verhalten von Betrügerinnen und Betrügern: Sie versuchen ihre Opfer zu verunsichern, zu überzeugen und häufig zu isolieren und/oder zu hetzen, um sie zu täuschen. Typische Opfermerkmale: Betrügerinnen und Betrüger nutzen gezielt menschliche Schwächen aus, und Schwächen hat bekanntlich jeder einmal!
Wie können sie uns bei Abzocke melden?
Gleich hier melden! Auf dieser Seite können Sie unserem Verein Abzocke melden. Direkt online – via Kontaktformular. Oder rufen Sie unser Verbrauchertelefon an: unter 0201 176 790. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und es werden keine persönlichen Daten weitergegeben.