Wie werden Gesetze definiert? Je nach Thema stellen Gesetze auch Grundsätze auf, die die Beziehung zwischen Bürger und Staat festlegen und definieren. Oft werden die Begriffe „Rechtsvorschrift“ und „Rechtsnorm“ als Synonyme für „Gesetz“ verwendet. Wie ist das Gesetzgebungsverfahren in Deutschland geregelt? Das Gesetzgebungsverfahren ist in Deutschland innerhalb des Grundgesetzes, der sogenannten Verfassung, verankert und geregelt. […]
Was ist ein nicht realisierter Gewinn?
Was ist ein nicht realisierter Gewinn? Ausführliche Definition. Gewinn, der aufgrund gegebener Markt- und Tagespreise bei Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehen würde, die tatsächlich nicht oder noch nicht verkauft sind. Nicht realisierte Gewinne dürfen sowohl handels- als auch steuerrechtlich grundsätzlich nicht ausgewiesen werden, da die Anschaffungs- bzw. Ist der Gewinn oder der Verlust realisiert? Verkauft man […]
Welche Wirtschaftsform herrschte bis zum 30 Juni 1990 in der DDR?
Welche Wirtschaftsform herrschte bis zum 30 Juni 1990 in der DDR? Bis Juni 1990 hatten sich ca. 200 Kombinate selbst aufgelöst und die VEB in Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung umgewandelt. Warum ist Wirtschaftspolitik wichtig für die Regierung? Das Zielsystem der Wirtschaftspolitik Das oberste Ziel des Wirtschaftssystems in der Bundesrepublik Deutschland ist die Maximierung […]
Was unterscheidet agile Methoden von den klassischen Vorgehensmodellen?
Was unterscheidet agile Methoden von den klassischen Vorgehensmodellen? Im Unterschied zum klassischen Projektmanagement unterscheiden sich agilen Methoden wie Scrum oder Kanban vor allem durch die kürzeren und detaillierteren Planungsphasen. Aufgabenpakete werden dabei möglichst kleinteilig aufgeführt und für einen festen Zeithorizont eingeplant. Was ist eine agile Arbeitsweise? Bei dem Konzept der agilen Arbeitsweise kommt es auf […]
Was ist ein Human Resource Information System?
Was ist ein Human Resource Information System? Eine Human Resource Software, zu Deutsch „Personalinformations-System“, dient der Erfassung, Verarbeitung, Bearbeitung und der Analyse personenbezogener Daten in einer Organisation. Sie übernimnmt grundsätzlich die Bereiche des Human Resource Managements. Was muss ein Personalreferent mitbringen? Diese Kenntnisse/Fähigkeiten sollten Personaler mitbringen: Hands-on-Mentalität. Personalwirtschaft, Arbeitswissenschaften. Aufbau/Organisation, Wissensmanagement. Arbeits- und Sozialrecht, Wirtschaftspädagogik. […]
Warum wahlt man ein Experteninterview?
Warum wählt man ein Experteninterview? Experteninterviews werden in der empirischen Sozialforschung insbesondere dazu genutzt, um spezifisches und konzentriertes Wissen ausgewählter Personen zu einem eingegrenzten Themenbereich abzufragen. Er ist also letztlich das zentrale Steuerungsin- strument für den Ablauf des Experteninterviews. Was ist bei einem Experteninterview zu beachten? Ziel eines Experteninterviews muss sein, dass der Experte möglichst […]
Was darf ein Geschaftsfuhrer?
Was darf ein Geschäftsführer? Die Befugnisse des Geschäftsführers sind weitreichend. Die wesentlichste Befugnis ist die Vertretung der Gesellschaft gegenüber Dritten. Die Vertretung erfolgt gerichtlich und außergerichtlich. Grundsätzlich gilt hierfür keine Beschränkung. Was macht ein Geschäftsleiter? Die Aufgaben eines Geschäftsleiters sind unterschiedlich. Zum Beispiel repräsentiert er das Unternehmen und kann Verträge unterschreiben. Ebenso können Aufgaben aus […]
Welche Fuhrungskrafte sind Wettbewerbsfaktoren?
Welche Führungskräfte sind Wettbewerbsfaktoren? Die Entwicklung der Führungskräfte und ihrer Führungskompetenz ist daher ein Wettbewerbsfaktor – sowohl für die einzelne Führungskraft als auch für Unternehmen. Hier setzt dieser Beitrag an mit den wichtigsten Erkenntnissen und Tipps aus Praxis und Forschung. Welche Faktoren haben den Einfluss auf den Fachkräftemangel? Ein großer Faktor, der insbesondere in der […]
Was ist eine Problemlosung?
Was ist eine Problemlösung? Problemlösung ist die systematische Herangehensweise an das Beseitigen von Hindernissen oder Problemen im Managementprozess. Probleme treten auf, wenn etwas sich nicht so verhält, wie es soll, wenn etwas von der Norm abweicht oder wenn etwas schief geht. Wie entwickeln sie eine Lösung für ihr Problem? Gehen Sie dem Problem auf den […]
Was sind die Merkmale einer Rezession?
Was sind die Merkmale einer Rezession? Die Merkmale einer Rezession. Eine Rezession macht sich durch einen Rückgang der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen bemerkbar. Börsenkurse geben nach, Zinsen bleiben niedrig, Löhne stagnieren. Eine steigende Zahl an Konkursen, steigende Kurzarbeit und Abbau von Überstunden gelten ebenfalls als Auswirkungen einer Rezession. Was ist der Auslöser einer möglichen […]