FAQ

Wann arbeitet eine transplantierte Niere?

Wann arbeitet eine transplantierte Niere?

Nach einer Transplantation kann es zwei bis drei Wochen dauern, bis die Niere richtig arbeitet. Aber auch wenn die Niere gut angenommen wurde, besteht für den Patienten weiterhin die Gefahr, dass das Organ abgestoßen wird.

Was ist bei einer Nierentransplantation zu beachten?

Tee, gebrüht aus abgekochtem Wasser, ist immer zu empfehlen. Auf Alkohol sollte komplett verzichtet werden. Alkohol ist sehr kalorienreich und schädigt zusätzlich zu den verabreichten Medikamenten die Leber.

Wie geht es einem nach einer Nierentransplantation?

Bei einer Nierentransplantation geht man z. B. von zehn Tagen bis drei Wochen Krankenhausaufenthalt aus. Ob man danach direkt nach Hause entlassen wird oder noch eine Rehabilitationsmaßnahme notwendig ist, wird individuell entschieden.

Wie wird eine Nierentransplantation durchgeführt?

Bei einer Nierentransplantation werden die beiden Nieren des Organempfängers in der Regel im Körper belassen. Vor Beginn der Operation wird dem Patienten ein Zugang zur Halsvene gelegt. Darüber können ihm Medikamente verabreicht werden. Außerdem wird ein Blasenkatheter gelegt.

Welche Untersuchungen sind vor einer Nierentransplantation erforderlich?

Vorbereitung zur Transplantation

  • Laboruntersuchungen des Empfängers (u.a. Blutbild, CRP, Gerinnung)
  • Präoperative Routinediagnostik (EKG, Röntgen-Thorax, Abdomen-Sonographie, ggfs. Echokardiographie)
  • Körperliche Untersuchung mit Augenmerk auf die Gefäße und zum Ausschluß von Infektionen.

Sind Voruntersuchungen für eine Organspende notwendig?

Bevor entschieden werden kann, ob ein Patient für die Transplantation geeignet ist, muss er gründlich untersucht werden. Dies geschieht vor allem, um Funktionsstörungen von Organen oder auch mögliche Infektionsquellen festzustellen, die eine erfolgreiche Transplantation gefährden könnten.

Wann ist eine Nierentransplantation nicht möglich?

Diabetische Nephropathie auf Grund einer langen bestehenden Zuckerkrankheit, die sekundär zu Nierenschäden geführt hat. Glomerulonephritis, eine Erkrankung der Nierenkörperchen (Glumerula), die häufig durch verschleppte Infektionen (z.B. Grippe) verursacht werden.

Warum Dialyse und keine Transplantation?

Dialyse („Blutwäsche“) Eine regelmäßige Dialysebehandlung kann die Ausscheidungs- und Entgiftungsfunktion der Nieren weitgehend ersetzen. Im Gegensatz zu einer Nierentransplantation steht die Dialyse als Behandlungsmöglichkeit sofort zur Verfügung, um lebensgefährliche Verunreinigungen des Blutes zu vermeiden.

Warum werden die alten Nieren nicht entfernt?

Müssen meine alten Nieren entfernt werden? Nein, die alten Nieren werden während der Transplantation nicht entfernt. Sie werden nur dann entfernt (und dies dann bereits vor der Transplantation), wenn sie zu groß oder mit Krankheitserregern (Bakterien) infiziert sind.

Warum transplantiert man die Niere ins kleine Becken?

Ein weiterer Vorteil einer Implantation der Spenderniere ins Becken besteht darin, dass die eigenen Nieren in der Regel nicht entfernt werden müssen. Der Empfänger hat somit 3 Nieren: die zwei eigenen, funktionslosen mit Bereich der Flanken und die Spenderniere auf einer Seite im Becken (siehe Abbildung).

Welche Komplikationen können nach einer Nierentransplantation auftreten?

Nach einer Nierentransplantation können folgende Komplikationen auftreten:

  • Wundheilungsstörungen.
  • Thrombosen.
  • anfängliche Nichtfunktion der Transplantatniere (ggf.
  • erhöhtes Blutungsrisiko.
  • Urinfistel an der Blase (ggf.

Was passiert wenn ein Organ abgestoßen wird?

Eine gefürchtete Komplikation nach der Lebertransplantation ist die Abstoßung des Spenderorgans durch den Empfänger. Diese kann zu Funktionseinschränkungen des Organs, zum Organversagen und im schlimmsten Fall auch zum Verlust der transplantierten Leber führen.

Warum wird ein Organ abgestoßen?

Bei einer Organübertragung besteht immer die Gefahr, dass das körpereigene Abwehrsystem (Immunsystem) der Empfängerin oder des Empfängers das Spenderorgan als Fremdkörper erkennt. In so einem Fall greift das Immunsystem das Spenderorgan an und es besteht die Gefahr einer Abstoßung des Organs.

Warum werden Transplantate abgestoßen?

Eine Transplantatabstoßung ist eine Immunreaktion des Körpers auf ein körperfremdes Transplantat. Sie tritt dann auf, wenn das Immunsystem das transplantierte Organ oder Gewebe als fremd erkennt und bekämpft. Es reagiert dabei in gleicher Weise auf das fremde Gewebe wie es auf Krankheitserreger reagieren würde.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
adplus-dvertising