FAQ

Wann begann der Tourismus in der Karibik?

Wann begann der Tourismus in der Karibik?

Die Entwicklung des Tourismus in der Karibik beginnt Anfang des Jahrhunderts, als wohlhabende Europäer und Amerikaner zu den Winterkurorten in den Kolonien der europäischen Großmächte reisten.

Welche Auswirkungen hat der internationale Tourismus auf den karibischen Inseln?

Aufgrund der Dimension, die der internationale Tourismus auf den Karibischen Inseln erlangt hat, ergeben sich jedoch Auswirkungen auf den Naturraum, die Kultur und die Tradition, wie es nahezu für jegliche Art von Tourismus in Entwicklungsländern gilt.

Was ist nachhaltiger Fremdenverkehr in der Karibik?

Nachhaltiger Fremdenverkehr, der umwelt-, kultur- und sozialverträglich ist, verzeichnet zwar weltweit einen Aufschwung. Die Karibik, vor allem Jamaika, Barbados und Aruba, gehört jedoch zu seinen Pionieren.

Was sind die Ausgaben der Touristen im karibischen Raum?

Die Ausgaben der Touristen im Karibischen Raum betragen jährlich rund 12 Mrd. US-$. Damit ist für viele karibische Staaten der Fremdenverkehr die bedeutendste Deviseneinnahmequelle. Durch Verflechtungen zwischen Tourismus und vor- bzw. nachgelagerten Branchen kommen die Ausgaben der Touristen auch anderen Wirtschaftssektoren zugute.

Wie sind die karibischen Inseln attraktiv?

Angesichts der geographischen, historischen und soziokulturellen Vielfalt sind die Karibischen Inseln attraktiv genug, um die unterschiedlichsten Urlaubsbedürfnisse befriedigen zu können, wobei die landschaftliche Attraktivität das wichtigste Potential der Inseln darstellt, jedoch auch Risiken mit sich bringt.

Wie groß ist die Karibikinsel?

Die Karibikinsel, rund eine Flugstunde von Venezuela entfernt, ist rund 95 Quadratkilometer klein und zählt etwa 72.000 Einwohner. Zwei Drittel der Insel sind französisches Hoheitsgebiet, mit allen Privilegien der EU.

https://www.youtube.com/watch?v=i1eOlgAGrSk

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben