Wann steht mir ein gesetzlicher Betreuer zu?
Rechtliche Betreuung bekommen Menschen, die nicht in der Lage sind, für sich selbst zu entscheiden. Das können zum Beispiel Menschen sein, die eine geistige Erkrankung oder Behinderung haben. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. In Deutschland haben etwa 1,3 Millionen Menschen einen rechtlichen Betreuer.
Kann jeder gesetzlicher Betreuer werden?
1 BGB) (siehe auch: Pflichten / Aufgaben eines Betreuers). Mit entsprechender Berufs- und Lebenserfahrung kann jeder, der geeignet ist, zum Betreuer bestellt werden.
Wie kann eine Vormundschaft angeordnet werden?
Eine Vormundschaft kann vom Jugendamt angeordnet werden. Das ist laut § 1773 BGB der Fall, wenn die leiblichen Eltern nicht für das Kind sorgen können oder verstorben sind. Darüber hinaus haben Eltern die Möglichkeit, die Vormundschaft freiwillig abzugeben.
Was könnte eine Verzögerung der Vormundschaft sein?
Ein Hinderungsgrund könnte die Verzögerung der Vormundschaft aber auch eine Verhinderung des bezeichneten Vormunds sein. Genauso wie die Elternteile einen Vormund bestimmen können, ist es ihnen möglich, bestimmte Personen von der Vormundschaft auszuschließen. Im letzteren Fall gelten die Bestimmungen nach § 1782 BGB.
Welche gesetzlichen Regeln gelten für die Vormundschaft?
Die gesetzlichen Regeln hierzu finden sich in den §§ 54, 1791, 1751, 1791b und c BGB. Die Beauftragung zur Wahrung der Interessen des Vormundes ist in den §§ 55 und 56 des SGB VIII geklärt. Der Vormund wird immer vom Familiengericht kontrolliert. Eine Vormundschaft endet durch Tod oder Erreichung der Volljährigkeit,…
Ist das Jugendamt für eine Vormundschaft zuständig?
Grundsätzlich ist das Jugendamt für eine Vormundschaft zuständig und hat diese auszufüllen, bis ein Vormund gefunden ist. Haben die Eltern keinen Vormund bestimmt, können verschiedene Vormünder in Betracht kommen.