Warum haben Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung?
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig. Gewalt als Mittel der Erziehung ist nicht zu rechtfertigen, sondern verletzt die Würde des Kindes.
Was bringen Kinderrechte im Grundgesetz?
„Die verfassungsmäßigen Rechte der Kinder einschließlich ihres Rechts auf Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten sind zu achten und zu schützen. Das Wohl des Kindes ist angemessen zu berücksichtigen. Der verfassungsrechtliche Anspruch von Kindern auf rechtliches Gehör ist zu wahren.
Was ist das Sorgerecht bei ehelichen Kindern?
Sorgerecht – die Träger. Das Sorgerecht bei ehelichen Kindern: Bei Kindern, die in einer Ehe geboren werden, tragen die Eltern das Sorgerecht gemeinsam. Auch bei einer Trennung oder Scheidung der Eltern bleiben beide gemeinsam sorgeberechtigt. Dies kann nur durch einen Beschluss des Familiengerichts geändert werden.
Was ist das Recht der Kinder?
Hier wird das Recht der Kinder beschrieben, bei allen Angelegenheiten, die sie angehen, durch einen Vertreter gehört zu werden. Entsprechend der Reife des Kindes, auch seines Alters, soll das Kind angemessen mit seiner Meinung am Entscheidungsprozess beteiligt sein.
Was ist das Sorgerecht bei nichtehelichen Kindern?
Das Sorgerecht bei nichtehelichen Kindern: Auch wenn das Kind nicht innerhalb einer Ehe geboren wird, tragen die Eltern das Sorgerecht gemeinsam, wenn der Vater die Vaterschaft anerkannt hat und die Mutter der gemeinsamen Sorge zugestimmt hat.
Was betrifft das Sorgerecht für ein Kind?
Dies betrifft alle Belange der Erziehung und Versorgung. Wer das Sorgerecht für ein Kind hat, ist gesetzlich festgelegt. Bei Kindern, die in einer Ehe geboren werden, tragen die Eltern das Sorgerecht gemeinsam. Auch bei einer Trennung oder Scheidung der Eltern bleiben beide gemeinsam sorgeberechtigt.
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung.“ So steht es in Deutschland im Gesetz. Das bedeutet: Eltern dürfen ihre Kinder nicht schlagen.
Wie können schlagende Eltern sich strafbar machen?
Schlagende Eltern machen sich strafbar Wenn Eltern ihre Kinder schlagen, können sie sich strafbar gemacht haben. Hier kommt zunächst einmal eine Bestrafung wegen vorsätzlicher Körperverletzung nach § 223 StGB in Betracht. Dies gilt bereits bei einer Ohrfeige oder einem Klaps und erst recht, wenn Kinder mit der flachen Hand verprügelt werden.
Wann wurden die Schläge verboten?
Verboten wurden die Schläge aber lange Zeit nicht. Noch vor ungefähr 60 Jahren bestraften häufig Väter und Mütter ihre Kinder mit Prügel. „Wenn die Eltern wütend waren, haben das oft die Kinder abbekommen“, erklärt die Expertin Cordula Lasner-Tietze vom Kinderschutzbund.
Was sind Schläge für das Kind?
Schläge bedeuten eine schwere Demütigung für das Kind, es fühlt sich schuldig und unterlegen. Auch kann es sein, dass Ihr Kind Angst vor Körperkontakt bekommt. Manche Kinder ziehen sich körperlich und seelisch zurück und bauen eine Art Schutzwall um sich herum auf.