Warum haben Menschen mit Demenz etwas zu erledigen?
Denn: Sie haben ein Ziel, zu dem sie HINgehen möchten. Deshalb wird im Zusammenhang mit Demenz anstatt des Begriffs Weglauftendenz häufig auch der Begriff Hinlauftendenz verwendet. Menschen mit Demenz wollen nicht im klassischen Sinne abhauen, ausbüxen oder durchbrennen. Nein, sie haben etwas zu erledigen.
Welche Bedürfnisse haben Menschen mit Demenz?
Wir alle haben Bedürfnisse, die wir durch unsere Worte und Taten mehr oder minder befriedigen können. Auch Menschen mit Demenz haben dies, nur wird Ihnen das oft aberkannt, weil wir nicht gelernt haben, sich in deren Schuhe zu bewegen.
Was ist Extra-Tipp für Menschen mit Demenz?
Extra-TIPP: Bei vielen Menschen mit Demenz hilft es, wenn Sie tagsüber ausreichend beschäftigt werden wie z.B. in alltägliche Aufgaben wie Kochen oder Tisch decken mit eingebunden werden. Es gibt auch eine Vielzahl von Spielen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgelegt sind.
Ist es nicht verwunderlich wenn eine „Bewohnerin“ nach Hause möchte?
Es ist also nicht verwunderlich, wenn eine „Bewohnerin“ des Altenheimes nach hause möchte. Wichtig für mich ist hier: Ich überprüfe meine innere Grundhaltung. Bin ich genervt? Verdrehe ich innerlich die Augen?
Ist der Patient unruhig und versucht das Haus zu verlassen?
Ist der Patient unruhig und versucht, das Haus zu verlassen, bietet es sich an, ihn zu begleiten. Dies kommt seinem Bewegungsdrang entgegen und außerdem kann aus dem „Ausflug“ erkannt werden, was den Erkrankten gerade umtreibt, wo er hin möchte. Bei einigen Demenzpatienten hilft es, wenn sie beschäftigt werden und damit keine Langeweile mehr haben.
Wie lohnt sich das Ausprobieren von Demenz?
Hier noch eine Anmerkung von Eva Helms, der Stellvertretenden Vorsitzenden von Trotzdemenz e.V. : „Das Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall. Denn nur so stellt sich das tiefe Verbundenheitsgefühl ein, das Angehörige und Begleiter erleben können, wenn der Mensch mit fortgeschrittener Demenz sich ganz angenommen fühlt.