Warum Honig aus Deutschland?
Beim Gütesiegel „Echter deutscher Honig“ muss der Honig ausschließlich in Deutschland produziert werden und naturbelassen sein. Das heißt, dem Honig darf nichts entzogen oder hinzugefügt werden. Zum Beispiel dürfen honigeigene Bestandteile wie Pollen nicht herausgefiltert werden.
Was macht die Biene mit dem Honig?
05 Bienen brauchen ihren Honig selbst Bienen produzieren Honig nicht aus Spaß, sondern als Nahrungsmittel. Der aus Pollen und Nektar hergestellte Honig enthält wichtige Nährstoffe, die für die Bienen überlebenswichtig sind, vor allem in den kalten Wintermonaten.
Wo wandelt die Biene den Nektar in Honig um?
Der Nektar, den die Biene aus der Blüte saugt, landet in ihrem Honigmagen. Dort wird der Nektar auf dem Rückweg zum Bienenstock durch Enzyme in Fruchtzucker und Traubenzucker aufgespalten. Dort angekommen würgt die Sammelbiene den Nektar wieder aus.
Wie kommt der Honig ins Glas?
Der Imker entnimmt dem Bienenstock die Rahmen mit den honiggefüllten Waben. Die Wachsschicht, mit der die Waben verschlossen sind, muss entfernt werden, dann kann der Honig herausgeschleudert werden. Das funktioniert nur, wenn der Honig ähnlich warm ist wie im Bienenstock, also etwa 35 Grad.
Wie kommt die Biene an den Nektar?
Der Nektar wird mit dem Rüssel von der Biene aufgesaugt. Bereits beim Aufsaugen speichelt die Biene Sekrete aus den Speicheldrüsen – insbesondere den Futtersaftdrüsen (Hypopharynxdrüsen) – den Rohstoffen zu. Der Tropfen passiert die Speiseröhre und gelangt in die Honigblase.
Was machen Bienen alles?
Sie übernehmen je nach Alter unterschiedliche Aufgaben: Waben reinigen, Wabenbau, die Bienenlarven füttern, Honigzubereitung, Wächterdienst, Pollen und Nektar sammeln. Bienen können sich hervorragend orientieren.
Was ist der Unterschied zwischen Nektar und Pollen?
Beim Nektar handelt es sich um eine süße und duftende Flüssigkeit, den die Pflanzen produzieren, um Bienen und andere Insekten anzulocken. Der Pollen dient hingegen eigentlich der Vermehrung von Blütenpflanzen, doch die Pflanzen produzieren genügend Pollenkörnchen, um mit den Bienen zu teilen.
Warum ist der Stachelapparat wichtig für die Bienen?
Bei den jagenden Stechimmen dient der Stachel zur Injektion von Gift in ihre Beutetiere, meist andere Insekten oder Insektenlarven. Gelähmt können sie den eigenen Larven als Nahrung dienen. Der Giftstachel der Honigbiene und der Bienen allgemein dient ausschließlich der Verteidigung; es ist ein Wehrstachel.