Warum wird nichtsdestotrotz zusammen geschrieben?

Warum wird nichtsdestotrotz zusammen geschrieben?

„Nichtsdestotrotz“ ist ein feststehendes Wortgefüge, das als ein einziges Wort orthografisch korrekt zusammengeschrieben werden muss. Das Konjunktionaladverb „nichtsdestotrotz“ kann als Synonym von „trotzdem“, „dennoch“, „gleichwohl“, „ungeachtet dessen“ oder „trotz allem“ gebraucht werden.

Ist nichtsdestotrotz ein Wort?

Das Wort entstand in der Studentensprache als scherzhaftes Kofferwort, indem die beiden gleichbedeutenden Wörter ,nichtsdestoweniger‘ und ,trotzdem‘ zu einem verschmolzen wurden. Obwohl ‚nichtsdestotrotz‘ ursprünglich keine ernsthafte Wortbildung war, hat das Wort sich inzwischen in der Standardsprache etabliert.

Woher kommt Nichtsdestotrotz?

Nichtsdestotrotz war ursprünglich ein scherzhaftes Kofferwort aus der Studentensprache, welches sich seit dem 19. Jahrhundert in der Umgangs- und Schriftsprache verbreitet.

Wird trotzdem zusammengeschrieben?

Trotzdem als Adverb wird zusammen geschrieben. z. B. Wir haben viel bei der Arbeit zu tun, aber ein Urlaub ist trotzdem möglich.

Was bedeutet Dessen ungeachtet?

dessen ungeachtet. Bedeutungen: [1] gehoben: ohne Rücksicht auf etwas zuvor Gesagtes.

Welches Adverb ist trotzdem?

Das Wort trotzdem ist ein Adverb, mit dem man Hauptsätze verbinden kann. Diese Adverbien heißen „Konjunktionaladverbien“ oder „satzverbindende Adverbien“. Wie die Konjunktion obwohl beschreibt das Adverb trotzdem oft einen Widerspruch.

Welches Adverb ist darum?

Die Wörter deshalb, deswegen und darum sind Adverbien, mit denen man Hauptsätze verbinden kann. Diese Adverbien heißen „Konjunktionaladverbien“ oder „satzverbindende“ Adverbien. Die Adverbien deshalb, deswegen und darum leiten eine Folge ein: Die Aussage im ersten Satz ist der Grund für die Folge im zweiten Satz.

Was für ein Adverb ist vielleicht?

Zu den Adverbien der Art und Weise gehören zum Beispiel: anders, äußerst, beinahe, bekanntlich, ebenfalls, fast, folgendermaßen, ganz, genauso, genug, gern, hoffentlich, kaum, leider, möglicherweise, sehr, so, vielleicht, wirklich, … Beispiel: Der Verkäufer zeigte und erklärte Steffi gern verschiedene Schläger.

Ist darum eine Konjunktion?

Darum ist als ein Adverb klassifiziert, aber es verbindet ein Paar von Hauptsätzen. Beispielweise: Der Rasenmäher ist kaputt gegangen; darum habe ich den Rasen nicht mähen können. Die Übersetzung von darum lautet because oder therefore, die beide als Konjunktion klassifiziert sind.

Ist gerne ein Adverb?

Mit dem Adverb gerne kannst du beschreiben, was du magst oder was dir Spaß macht. Mit dem Komparativ lieber und dem Superlativ am liebsten kannst du die Aussage noch steigern. Ich spiele gerne Basketball.

Wie kann man deswegen benutzen?

Im ersten Satz nennst du den Grund. Am Ende des Satzes kannst du einen Punkt oder ein Komma setzen. Dann beginnst du einen neuen Hauptsatz mit „deshalb“, „darum“ oder „deswegen“ und beschreibst die Folge. Im zweiten Hauptsatz steht das konjugierte Verb auf Position 2, direkt nach „deshalb“, „darum“ oder „deswegen“.

Was kommt nach deswegen?

im Satz: Anna hatte gestern eine Prüfung, sie konnte deswegen nicht zu mir kommen. Der mit deswegen eingeleitete Satz ist immer nachgestellt.

Was ist eine Konjunktion Deutsch?

Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze Sätze miteinander zu verbinden. Am häufigsten treten Konjunktionen bei Satzverbindungen auf. Je nach Satzverbindung (HS + HS, HS + NS) verhalten sie sich unterschiedlich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
adplus-dvertising