Was bewegt sich?
Auch um uns herum ist alles in Bewegung: Pflanzen, Tiere, Luft, Wasser, Gegenstände. Bewegung findet überall statt – manchmal blitzschnell, dann wieder ganz langsam, im Großen und Kleinen. Einige Bewegungen können wir sehen, hören und fühlen – andere bleiben uns verborgen.
Für was steht der Wind?
Eine ambivalente, unzähmbare Kraft – die dem Menschen das Leben ermöglicht, als Atem. Wind verbindet den Menschen mit Umwelt und Universum. Er wird gefürchtet und verehrt, besänftigt und zum Gott erhoben.
Was ist die Windrichtung auf der Erde?
Die Windrichtung wird mit der Himmelsrichtung angegeben, aus der er kommt – nicht, in die der Wind weht. Westlicher Wind kommt also aus dem Westen und weht in den Osten. Auch auf anderen Planeten als der Erde gibt es Wind. Dabei handelt es sich um Wind von anderen Gasen, die es dort gibt, und nicht von Luft, wie man sie auf der Erde kennt.
Was ist ein kurzer und kräftiger Wind?
Ein kurzer, kräftiger Wind ist eine Böe, ein schwerer Wind ein Sturm. Bewegte Luft in einem Raum nennt man Zugluft oder Luftzug. Auch auf anderen Planeten gibt es Wind. Dabei handelt es sich um Wind von Gasen, die es dort gibt, und nicht von Luft, wie man sie auf der Erde kennt. Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler.
Wie erkennt man den Windsack an der Stange?
Je waagrechter der Schlauch hängt, desto stärker ist der Wind. Der Sack kann sich auch an der Stange drehen, so erkennt man auch die Richtung, aus der der Wind kommt. Am Windsack kann man auch eine Windböe gut erkennen: Das ist ein kurzer und kräftiger Wind, der den Windsack kurzzeitig aufwölbt.
Was ist eine bewegte Luft in einem Raum?
Bewegte Luft in einem Raum nennt man Zugluft oder Luftzug. Auch auf anderen Planeten gibt es Wind. Dabei handelt es sich um Wind von Gasen, die es dort gibt, und nicht von Luft, wie man sie auf der Erde kennt. Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler.