Was dürfen Schwangere bei Grippe nehmen?
Hier ist Paracetamol das Mittel der Wahl. Der Wirkstoff darf die gesamte Schwangerschaft über eingenommen werden. Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSRA) wie Ibuprofen, Acetylsalicylsäure oder Diclofenac sind nur in den ersten zwei Schwangerschaftsdritteln (bis zur 28. Woche) erlaubt.
Welcher Grippe Impfstoff für Schwangere?
Schwangere sollten sich vor Grippe schützen. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut empfiehlt werdenden Müttern die saisonale Influenzaimpfung ab dem zweiten Trimenon. Doch ist derzeit nur ein einziger Grippeimpfstoff dafür offiziell zugelassen: Vaxigrip® Tetra.
Sollten Schwangere sich gegen Grippe impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt allen gesunden Schwangeren die Grippeimpfung ab dem vierten Schwangerschaftsmonat. Schwangere mit chronischen Grunderkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Bluthochdruck sollten bereits vor dem vierten Monat geimpft werden.
Bei welchen Krankheiten keine Grippeimpfung?
Bewährt und gut verträglich: Der Grippeimpfstoff Besteht eine starke Abneigung gegen Spritzen oder liegt eine Störung der Blutgerinnung vor, sollte bevorzugt der Lebendimpfstoff verwendet werden. Bei einigen Grundkrankheiten wie z. B. Immunschwäche oder schwerem Asthma kann der Lebendimpfstoff nicht eingesetzt werden.
Wer sollte sich grippeschutz impfen lassen?
Die WHO empfiehlt die Impfung für ältere Menschen, kleine Kinder, Schwangere und Menschen mit Vorerkrankungen. Diese Gruppen entwickeln am häufigsten schwere Komplikationen aufgrund einer Grippe. Daher wird ihnen in den meisten Ländern bei der Grippeimpfung Priorität eingeräumt.
Wie heisst der Grippeimpfstoff 2020?
Der Lebendimpfstoff Fluenz® Tetra 2020/2021 kann ab einem Lebensalter von zwei Jahren bis einschließlich 17 Jahren verwendet werden. Alle anderen Impfstoffe sind Totimpfstoffe und intramuskulär oder subkutan anzuwenden.