Was gehört zu Wartungskosten?
Kosten der Reinigung, Pflege und laufenden Instandhaltung (kleinere Reparaturen) von Geräten, Maschinen und maschinellen Anlagen aller Art sowie von Software (Softwarewartung); Teil der Instandhaltungskosten.
Welche Wartungskosten sind umlegbar?
Nebenkostenabrechnung: Diese Wartungskosten sind umlegbar. Der Vermieter darf bei entsprechender Vereinbarung mit dem Mieter im Mietvertrag alle betriebsbedingten Kosten einer Immobilie auf den Mieter umlegen. Dazu gehören auch die Wartungskosten für technische Einrichtungen.
Was ist die Wartung?
Im Text wird die Wartung als „regelmäßige Prüfung der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit und der damit zusammenhängenden Einstellung durch eine Fachkraft“ umschrieben. Wartung ist ein sehr umfassender Begriff und erfasst vorwiegend technische Anlagen.
Was ist die Wartung von Wassermengenreglern?
So ist in § 2 Ziffer 2 von der Wartung von Wassermengenreglern die Rede oder in Ziffer 5c von der Wartung von Warmwassergeräten. Im Text wird die Wartung als „regelmäßige Prüfung der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit und der damit zusammenhängenden Einstellung durch eine Fachkraft“ umschrieben.
Was sind Wartungsverträge?
Wird der Ölbrenner der Heizung regelmäßig gereinigt, ist auch dieses letztlich Wartung, wird aber oft als Reinigung bezeichnet und als solche abgerechnet. Vielfach schließt der Vermieter Wartungsverträge ab. Wartung kann sprachlich als reine Pflegearbeit, aber auch als Reparatur oder Ersatz von Verschleißteilen verstanden werden.
Wann sollte die Wartung vereinbart werden?
Ein Termin für die Wartung sollte dann vereinbart werden, wenn auf dem Feuerlöscher das Datum für die Endabnahme oder Werkkontrolle bereits zwei Jahre zurückliegt. Hat der Feuerlöscher bereits eine Wartung erhalten, befindet sich auf ihm eine Prüfplakette, die das Datum der Prüfung anzeigt.