Was gibt es für Shootings?
Neben Headshot und Fashion-Shooting gibt es viele weitere Arten von Fotoshootings, wie Bikini-Shootings und Akt-Shootings. Des Weiteren können Fotoshootings aber auch noch durch die Anzahl der Teilnehmer unterschieden werden, wie bei Einzelshootings und Gruppenshootings.
Welches Objektiv für Architekturaufnahmen?
„Für den Einstieg in die Architekturfotografie eignet sich das Canon TS-E 24mm f/3.5L II Objektiv am besten“, so Guerra. „Selbst wenn du nicht das gesamte Gebäude auf einmal ins Bild bekommst, wirst du damit immer besser.
Welches Objektiv für Interior?
Wenn man jedoch etwas weiter gehen möchte bei der Interior-Fotografie, dann ist es eine gute Idee, in eine Spiegelreflexkamera zu investieren (wenn man mehr über die Fotografie und Nachbearbeitung der Fotos lernen möchte, sollte man sich eine Kamera kaufen, die auch im Raw Format fotografiert) und man sollte ein …
Welche Brennweite für Architekturfotografie?
Wichtige Grundvoraussetzung für die Architekturfotografie ist bei den allermeisten Motiven eine kurze Brennweite (Weitwinkelbereich zwischen).
Was für ein Objektiv braucht man?
Das sind Bens Top 3 Objektive:
- Teleobjektiv. Das 70-200mm Teleobjektiv*, egal ob von Canon, Sony oder Nikon, ist die gängigste Teleobjektiv-Brennweite.
- Weitwinkelobjektiv. Bens “immerdrauf” Objektiv und das, was er am meisten benutzt.
- Festbrennweite.
Welche Brennweiten braucht man wirklich?
Wenn du eine Kamera mit APS-C-Sensor hast, empfehlen wir eine Brennweite zwischen 50 und 85 mm. Bei Vollformat sind das dann entsprechend 75 bis 130 mm, bei Micro Four Thirds etwa 40 bis 60 mm.
Welche Brennweiten sollte man haben?
Deshalb wirst du da vermutlich klein anfangen müssen. Ein lichtschwaches 55–210 mm oder 70–200 mm reicht am Anfang. Das günstige Sony APS-C Tele-Zoom Objektiv! Bei Superzooms z.B.: 18–200 mm muss man aufgrund der aufwendigen Konstruktion bei der Bild-Qualität Kompromisse machen.
Welches Objektiv für welche Entfernung?
Brennweite 70 bis 600+ Millimeter Dafür eignet sich ein Tele-Objektiv. Dieses ist meist als Zoomobjektiv verfügbar. Je höher die Brennweite, desto weiter dürfen Sie vom Motiv entfernt stehen. In der Regel büßen diese Objektive etwas an Lichtstärke ein, je weiter Sie zoomen können.
Welche Objektive braucht man als Anfänger?
Gute Einsteiger-Objektive für Kameras von Canon Canon EF 50mm 1.8 STM – sehr beliebte und lichtstarke Festbrennweite – perfekt für Portraits und ein „must-have“ – neu ca. 90€* Canon EF-S 10-18mm 4.5-5.6 IS STM – kostengünstiges Weitwinkelobjektiv für Canons APS-C Kameras, perfekt für Landschaften – neu ca. 250€*
Welches Objektiv für Modefotografie?
Idealerweise besitzen Sie Objektive mit Brennweiten von 24-70 und 70-200 mm, die eine durchgehend hohe Lichtstärke ermöglichen. Bedenken Sie: In der Modefotografie geht es häufig um die Hervorhebung kleiner Details und eine höherwertige Ausstattung ermöglicht eine höhere Qualität.
Wie lichtstark sollte ein objektiv sein?
Bei den meisten Zoom-Objektiven werden Sie zwei Werte für die maximale Blendenöffnung finden, z. B. 1:2,8–3,5. Der erste Wert bezeichnet dabei die maximale Öffnung für die kürzeste Brennweite des Objektivs, der zweite Wert beschreibt die Lichtstärke für seine längste Brennweite.
Welche Brennweite für welche Motive?
Die richtige Brennweite für dein Motiv
Objektiv | Bezeichnung | Verwendung |
---|---|---|
Canon EF 75-300mm F/4-5.ktiv* | Teleobjektiv | kleiner Bildwinkel z.B. für Tierfotos, um die Fluchtdistanz zu wahren |
Sigma 150-600mm F5,0-6,3 DG OS HSM Sports Objektiv* | Supertele-Objektiv | sehr kleiner Bildwinkel für weit entfernte Motive |
Welche Objektive sollte man für die Systemkamera haben?
Etwas universeller und ebenfalls gut für Porträts geeignet sind lichtstarke Normalobjektive (Brennweite umgerechnet ins Kleinbildformat etwa 50 Millimeter) wie das Canon EF 50mm f1. 8 STM, das Fujifilm Fujinon XC 35mm f2, das Nikon AF-S DX Nikkor 35mm f1. 8G oder das Panasonic G 25mm f1. 7 Asph.
Welche Fuji Objektive braucht man?
Die besten Fujifilm Objektive – Zoomobjektive | ||
---|---|---|
XF16-55mm / F2,8 R LM WR | Calumet | |
XF18-55mm F2.8-4 R LM OIS (*) | Calumet | |
XF16-80mmF4 R OIS WR (2) | unten im Bericht | Calumet |
XF18-135mm F3.5-5.6 R LM OIS WR | Calumet |
Welches Objektiv für Gruppenfotos?
Das Normalobjektiv (50mm) Kurz, es ist gut geeignet für Gruppenfotos. Vorausgesetzt man hat genug Platz und die ausreichende Distanz zur Gruppe.
Welche Objektive gehen auf die Canon EOS?
Egal ob ihr eure Ausrüstung erweitern oder einem Canon-Fotografen etwas schenken möchtet, hier stellen wir zehn erschwingliche Canon Objektive vor:
- Canon EF 40 mm f/2,8 STM.
- Tamron 90 mm f/2,8 SP Di Makro.
- Canon EF 50mm f/1,8 STM.
- Canon EF 50 mm f/1,4 USM.
- Sigma EX 10-20 mm f/3,5 DC HSM.
- Canon EF 85 mm f/1,8 USM.
Welche Objektive für Canon EOS 90D?
Welches Objektiv macht Sinn? Die Canon EOS 90D kannst du von Haus aus bequem mit dem 18-135 / 3.5-5.6 EF-S IS USM als KIT Objektiv kaufen.
Welche Objektive für Canon Vollformat?
- Samyang AF 85mm F1,4 RF für Canon R.
- Samyang MF 85mm F1,4 MK2 Canon EF.
- Samyang MF 14mm F2,8 MK2 Canon EF.
- Samyang XP 85mm F1,2 Canon EF Premium MF Objektiv.
- Samyang XP 50mm F1,2 Canon EF Premium MF Objektiv.
- Samyang XP 35mm F1,2 Canon EF Premium MF Objektiv.
- Samyang Lens Station AF Canon RF Mount Objektive.
Welche Objektive passen auf die Canon EOS 1200d?
EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II Das kompakte EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II ist ein preiswertes Standard-Zoomobjektiv mit optischem 4-Stufen-Bildstabilisator für beeindruckende Abbildungsleistung auch bei schwachem Licht. EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM Ein kompaktes Tele-Zoomobjektiv, das Sie ganz nah an die Action bringt.
Welche Objektive passen auf Canon EOS 450d?
Objektive
- Canon EF 500 mm 4 L IS II USM.
- Canon EF 600 mm 4.0 L IS II USM.
- Canon EF-S 18-55 mm 3.5-5.6 IS II.
- Canon EF-S 55-250 mm 4-5.6 IS II.
- Canon EF 24-70 mm 2.8 L II USM.
- Canon EF 24 mm 2.8 IS USM.
- Canon EF 28 mm 2.8 IS USM.
- Canon EF 40 mm 2.8 STM.
Welche Objektive für Canon EOS 600d?
Für draußen entweder das schon genannte 16-s günstiger das Sigma C 18-200 mm. Wenn du gerne Türme und Schiffe fotografierst im Urlaub, dann könnte dir auch das Tamron 70-200mm f/2.8 gefallen.
Welches Objektiv für Canon EOS 800d?
EF 70-300mm f/4-5.6 IS II USM.
Welches Objektiv für Canon EOS 500d?
Objektive
- Canon TS-E 24 mm 3.5 L II.
- Canon TS-E 17 mm 4 L.
- Canon EF 300 mm 2.8 L IS II USM.
- Canon EF 400 mm 2.8 L IS II USM.
- Canon EF 8-15 mm 4 L Fisheye USM.
- Canon EF 70-300 mm 4-5.6 L IS USM.
- Canon EF 500 mm 4 L IS II USM.
- Canon EF 600 mm 4.0 L IS II USM.
Welches Objektiv für Innenaufnahmen Canon?
Traditionell entstehen Porträts jedoch mit einem 135-mm- oder 85-mm-Objektiv, wie dem Canon EF 85mm f/1.8 USM. Dieses Objektiv eignet sich perfekt für Porträts, da es die Perspektive komprimiert und dank einer schnellen Blendenöffnung von 1:1, mit Licht füllt.
Welches Objektiv für Canon EOS 4000D?
Canon EF 50 mm f/1.8 STM Eine Festbrennweite, die sowohl mit Vollformat- als auch mit APS-C-Kameras kompatibel ist und an einer Canon EOS 4000D tatsächlich eine Brennweite von 80 mm ergibt (also ideal für Porträts).
Welches Objektiv für Canon EOS 2000d?
Canon Objektiv EF 50mm F1.