Was gibt es von häuslicher Gewalt?
Aber es gibt viele verschiedene Arten von häuslicher Gewalt. Jede Form von Gewalt schadet dem Körper. Oder der Seele. Wenn jemand Sie schlägt. Wenn jemand Sie schubst oder tritt. Wenn jemand Sie würgt.
Ist das Opfer von häuslicher Gewalt strafbar?
Wenn das Opfer häuslicher Gewalt am Körper verletzt, vergewaltigt, genötigt oder eingesperrt wird, dann sind das alles Fälle von strafbaren Handlungen – und dann ist die Polizei verpflichtet, eine Anzeige aufzunehmen. Diese wird dann an die Amts- oder Staatsanwaltschaft weitergeleitet.
Was sind die Anzeichen für häusliche Gewalt?
Die Anzeichen für häusliche Gewalt können vielfältig sein. Eine Frau hat keine Zeit (mehr), um sich mit Verwandten, Freund*innen, Kolleg*innen zu treffen und findet immer wieder Ausflüchte. Eine Frau trifft keine eigenen Entscheidungen und muss immer zuerst Rücksprache mit ihrem*r Partner*in halten.
Welche Strafe gibt es für häusliche Gewalt?
Aus diesem Grund gibt es für häusliche Gewalt nicht die eine Strafe. Es kommt darauf an, nach welchem Tatbestand sie verurteilt werden. Für eine leichte Körperverletzung nach § 223 StGB erhält der Täter eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe.
Welche Hilfsorganisationen unterstützen Opfer von häuslicher Gewalt?
Unterschiedliche Hilfsorganisationen unterstützen Opfer von häuslicher Gewalt. Für Frauen gibt es ein bundesweites Hilfetelefon (08000 / 116 016), welches rund um die Uhr besetzt ist. Häusliche Gewalt, oft auch als Gewalt gegen Frauen pauschalisiert, besitzt keinen separaten Tatbestand im Strafrecht.
Was ist unter dem Term „häusliche Gewalt“ zusammengefasst?
Die unter dem allgemeinsprachlichen Term „häusliche Gewalt“ zusammengefassten Taten sind weder geschlechts- noch schichten- oder altersspezifisch. Allerdings sind Mädchen und Jungen sowie Frauen vor allem von Formen sexueller Belästigung betroffen, während Männer eher selten Opfer dieses Deliktfeldes werden.
Was ist häusliche Gewalt in der Ehe?
Häusliche Gewalt in der Ehe, Partnerschaft oder Familie bezeichnet Verletzungen der körperlichen und/oder emotionalen Unversehrtheit eines Menschen. Sie wird von strukturell, also meist körperlich, überlegenen Personen zur Ausnutzung eines Machtverhältnisses angewandt.