Was gilt wenn man auf hoher See oder in einem Flugzeug auf die Welt kommt?
Im Normalfall erhält ein in der Luft oder auf dem Meer geborenes Kind zunächst die Staatsangehörigkeit der Eltern. So bekommt etwa nach Paragraf 4 des deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes ein Kind die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil deutscher Staatsbürger ist.
Was ist wenn man in einem Flugzeug geboren wurde?
► So greift etwa in den USA und in einigen anderen Ländern das Bodenrecht, sprich: Kommt das Baby im amerikanischen Luftraum zur Welt, hat es automatisch die US-Staatsbürgerschaft. Befindet sich das Flugzeug nicht über US-Gebiet, bekommt das Kind die Staatsbürgerschaft des Landes, in dem das Flugzeug registriert ist.
Was sollte man beachten wenn das Kind im Ausland geboren wird?
Wenn das Kind im Ausland geboren wird, sollten sich die Eltern schon frühzeitig über Staatsangehörigkeit, Krankenversicherung der Mutter oder Kindergeld Gedanken machen. Vor allem für Eltern, die langfristig im Ausland leben, aber möglicherweise wieder nach Deutschland zurückkehren möchten, ist es wichtig,…
Sind die Eltern geschieden und Leben mit einem Elternteil im Ausland?
Sind die Eltern geschieden und die Kinder leben mit einem Elternteil im Ausland, können die Eltern für dieses Kind ebenfalls Kindergeld bekommen. Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat kürzlich in zwei solcher Fälle entschieden.
Was ist empfehlenswert für Kinder im Ausland?
Für im Ausland geborene Kinder ist es in der Regel empfehlenswert, die Beurkundung der Geburt in einem deutschen Personenstandsregister zu beantragen, womit sowohl die Namensführung geklärt bzw. festgelegt wird und auch der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit geprüft und konkludent bestätigt wird.
Welche Staatsangehörigkeit haben Kindergeld im Ausland?
Kindergeld im Ausland. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist nicht die Grundlage für den Erhalt von Kindergeld. Da Deutsche Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz beziehen, müssen sie in Deutschland steuerpflichtig sein. Weiterhin müssen sie ihren Wohnsitz in Deutschland oder – in Ausnahmefällen – in der EU haben.