Was hat das Internet verändert?
Das Internet hat dabei allerdings nicht nur unsere tägliche Kommunikation grundlegend verändert, sondern auch unseren Arbeitsalltag. Vier Digitalexperten blicken zurück auf 25 Jahre Internet und geben einen Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen.
Wie hat sich das Marketing verändert?
Aber auch die Grundaufgabe des Marketings hat sich verändert. Die Aufgabe des Marketings war es, diese Kommunikation zu ermöglichen und zu steuern. Das Marketing hat in dieser Einbahnstraße die Inhalte der Kommunikation an den Kunden kontrolliert und verantwortet. Es besaß quasi das Monopol für alle Informationen, die das Unternehmen verliessen.
Was war die Aufgabe des Marketings?
Die Aufgabe des Marketings war es, diese Kommunikation zu ermöglichen und zu steuern. Das Marketing hat in dieser Einbahnstraße die Inhalte der Kommunikation an den Kunden kontrolliert und verantwortet. Es besaß quasi das Monopol für alle Informationen, die das Unternehmen verliessen.
https://www.youtube.com/watch?v=-bLvdX4KfR8
Wie begann die internationale Ausbreitung des Internets?
Ende der 1970er Jahre, gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung, begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internets.
Wann begann die Entwicklung des Internets?
In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technik demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Ende der 1970er Jahre, gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung, begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internets.
Was bringt die weite Welt des Internets mit sich?
Ohne Frage bringt die weite Welt des Internets auch ihre Bedrohungen mit sich. Kriminelle missbrauchen es für Kinderpornografie und zur Aneignung fremder Daten. Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und Privatsphäre scheinen dem Netz, gerade den sozialen Netzwerken, manchmal Fremdwörter zu sein.
Wie hat die Digitalisierung die Welt verändert?
Die Digitalisierung hat die Welt in den vergangenen Jahren grundlegend verändert – und damit auch das Leseverhalten. Viele junge Menschen besitzen kaum noch Bücher. Die Verkaufszahlen der Printmagazine sinken stetig. Dabei wird nicht unbedingt weniger gelesen, sondern schlichtweg anders.
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung den Lesern?
Neben den Möglichkeiten, die die Digitalisierung den Lesern bietet, könnte sie auch das Schreiben, Publizieren und die Literatur an sich verändern. Ein Roman muss in digitaler Form nicht mehr an den Text im Buch gebunden sein, Geschichten könnten zu Multimedia-Storys werden, die ihre Erweiterung im Internet finden.
Welche Besonderheiten gibt es im digitalen Leseverhalten?
Das „Nutzungserlebnis“ rückt in den Vordergrund, die eigentliche Information derweil immer mehr in den Hintergrund. Befragungen an der School of Libary and Information Science haben noch weitere interessante Besonderheiten im digitalen Leseverhalten entlarvt. Demnach nehmen sich die Leser im Internet viel weniger Zeit für einzelne Texte.