Was ist das Adjektiv von Erfolg?
Adjektive: erfolglos, erfolgreich, erfolgssicher, erfolgversprechend, erfolgsverwöhnt.
Was ist der Artikel von Erfolg?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Erfolg | die Erfolge |
Genitiv | des Erfolges, Erfolgs | der Erfolge |
Dativ | dem Erfolg | den Erfolgen |
Akkusativ | den Erfolg | die Erfolge |
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Denn Erfolg hat äußerst unterschiedliche Bedeutungen: finanzielle Unabhängigkeit; das zu erreichen, was man sich vorgenommen hat; sein Arbeitsumfeld in den Griff zu bekommen; stetig am Ausbau der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu arbeiten; einen sinnvollen Beitrag für das Team zu leisten; mehr Verantwortung …
Welche Wortart ist Erfolg?
Wortart: Substantiv, (männlich) Rückbildung im 17. Jahrhundert von erfolgen „erlangen, erreichen“.
Ist Erfolg ein Nomen?
Substantiv, maskulin – positives Ergebnis einer Bemühung; Eintreten einer …
Welche Bedeutung hatte der Begriff „Erfolg“?
Erst später, insbesondere mit der Industrialisierung, erhielt Erfolg die Bedeutung eines wertfreien, neutralen Resultats. Für das, was später mit „Erfolg“ bezeichnet wurde, dienten zunächst Begriffe wie „Sieg“ oder „Glück“.
Welche Wortarten gibt es im Deutschen?
Es gibt im Deutschen 10 Wortarten: Nomen/Substantiv, Artikel, Adjektiv, Verb, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Numerale und Interjektion. Wichtig für dich sind aber im Moment nur die ersten vier Wortarten. Wir haben sie für dich fett markiert!
Welche Substantive stammen aus der lateinischen Sprache?
Viele Substantive stammen aus dem Lateinischen oder einer anderen Sprache. Signifikant sind die Endungen, die einem Artikel zuzuordnen sind: Monate: der Januar, der Februar, der März, etc… Wochentage: der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, etc… Niederschläge und Winde: der Regen, der Schnee , der Tau, der Sturm, etc…
Was bezeichnet man als Substantiv?
Als Substantiv (Mehrzahl: die Substantive) bezeichnet man ein Hauptwort. Dieses schreibt man grundsätzlich groß.