Was ist das Brockhaus?
Brock·haus, kein Plural. Bedeutungen: [1] nach dem Erwerb, passend zum Familiennamen des Herausgebers Brockhaus, dem weiteren Schöpfer des Buches.
Was ist ein Enzyklopädie?
Die Enzyklopädie ist demzufolge eine überblickende Anordnung des Wissens einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Raumes, welche Zusammenhänge darstellt. Die Bedeutung des Begriffes Enzyklopädie ist fließend; Enzyklopädien standen zwischen Lehrbüchern einerseits und Wörterbüchern andererseits.
Wie zitiere ich eine Enzyklopädie?
Lexikonartikel werden nach folgender Zitierregel in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis belegt: Name, Vorname: Titel, in: Name des Lexikons, Band, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Sp. x – y. Der Name des Lexikons kann – wenn dies in dem einzelnen Studiengang üblich ist – abgekürzt werden.
Wie zitiere ich den Neuen Pauly korrekt?
Antike Literatur Für die antiken Autoren hat sich international eine verbindliche Zitierweise durchgesetzt. Abkürzungen der Autoren- und Werknamen sind dem Neuen Pauly (DNP Bd. 1, XXXIX- XLVII) zu entnehmen.
Wie zitiere ich das Gabler Wirtschaftslexikon?
Wie zitiere ich richtig aus dem Gabler Wirtschaftslexikon? Auf jeder Stichwortseite finden Sie den Link Zitierfähige URL. Damit rufen Sie eine (Archiv-) URL auf, unter der Sie dauerhaft die aktuelle Online-Version der Stichworterklärung finden. Diese URL ist zitierfähig, da sich der Inhalt nicht mehr ändert.
Wie zitiert man antike Quellen?
Name des antiken Autors: Titel (im lateinischen Original/ bei griechischen Titeln die lateinische Umschrift). Untertitel (Original/ Umschrift), Bandzahl: Bandtitel (Reihentitel Reihennummer) herausgegeben Vorname Nachname, Ort Jahr.
Wie wird Aristoteles zitiert?
Regel zum Zitieren für Aristoteles (Stufe 1): Aristoteles wird mit der Angabe der Bekker-Seite, der Bekker-Spalte und der (ggf. ungefähren) Bekker-Zeile zitiert. Regel zum Zitieren von Fragmenten der älteren Stoa (Stufe 1): Wann immer eine SVF-Nummer exis- tiert, ist diese anzugeben (SVF = Stoicorum Veterum Fragmenta).
Was sind literarische Quellen?
Zu ihnen gehören in der Regel Briefe, Akten, Zeitungen, Pamphlete und literarische Werke. Teilweise spricht man auch von den erzählenden Quellen.
Was gibt es für Quellen?
Es gibt vier große Gruppen, in die Quellen eingeteilt werden können:
- Sachquellen (Bau – und Kunstwerke, Münzen, Kleidung,..)
- Bildquellen (künstlerische Darstellungen)
- schriftliche Quellen (Zeitungen, Briefe,…)
- abstrakte Quellen (Sagen, Volksfeste,…)
Was sind Überrestquellen?
In der Geschichtswissenschaft bezeichnet man damit, ausgehend von der von Johann Gustav Droysen erstellten Quellentypologie und -systematik, eine „unabsichtlich“ hergestellte Quelle, also einen Gegenstand oder ein Dokument, der oder das aus anderen Gründen erstellt wurde als dem, die Nachwelt über Gegenwart oder …