Was ist der Durst?
Durst ist das physiologische Verlangen nach Flüssigkeitsaufnahme. Das Durstgefühl ist Teil der Triebsteuerung des Menschen und basiert auf komplexen Prozessen, die das Durstgefühl auslösen, das dann durch Trinken befriedigt bzw. gestillt werden kann.
Warum habe ich keinen Durst?
Für ein vermindertes oder fehlendes Durstgefühl gibt es mehrere Ursachen: Läsionen des Hypothalamus. Blutungen aus Aneurysmen der Arteria anterior communicans. Einblutungen in den Hypothalamus.
Was sind die Ursachen für Durst?
Wenig und eher dunkler Harn, eine trockene Zunge und nach dem Anheben als Falten stehenbleibende Haut, dazu eventuell Kollapsneigung und Schwindel sind deutlichere Hinweise. Durst ist also keine feste Größe. Auch Stress oder größere Ablenkung können das Durstempfinden manchmal überspielen.
Wie viel Körperflüssigkeit braucht man für den Durst?
Es müssen schon mindestens zehn Prozent Körperflüssigkeit fehlen, etwa bei starkem Durchfall und Fieber, damit der Durst richtig in Fahrt kommt – dann ist die Lage aber schon sehr ernst. Und bei älteren Menschen, die wie Säuglinge ein erhöhtes Risiko für Austrocknung haben, ist es ohnehin nicht ratsam, auf den Durst als Warnzeichen zu setzen.
Was ist das Durstgefühl bei älteren Menschen?
Durst bei älteren Personen. Das körpereigene Durstgefühl nimmt ab dem 50. Lebensjahr mit zunehmendem Alter ab. Dadurch entsteht ein höheres Risiko für Dehydratation. Mehrere Studien haben gezeigt, dass ältere Menschen niedrigere Gesamtwasserfassungen als jüngere Erwachsene haben, und dies sei besonders bei Frauen der Fall.
Was ist ein gesteigertes Durstgefühl?
Das Fehlen des Durstgefühls wird als Adipsie bezeichnet. Ein gesteigertes Durstgefühl wird als Polydipsie bezeichnet. 1999 wurde das Kunstwort sitt erfunden, das analog zu satt den gestillten Durst bezeichnen sollte. Es hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch aber nicht durchgesetzt.