Was ist ein Entscheidungsunterstützungssystem?
Ein Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) bzw. ein Decision Support System (DSS) ist ein interaktives computergestütztes Anwendungssystem, das Fach- und Führungskräfte (Manager) mit Modellen, Methoden und problembezogenen Daten in ihrem Planungs- und Entscheidungsprozess unterstützt. Alternativ werden EUS als Planungssysteme bezeichnet.
Was ist eine Entscheidungstheorie?
GegenstandNahezu alles, was Menschen tun, verlangt Entscheidungen. Die Entscheidungstheorie will Hilfestellungen geben, wie Menschen „vernünftige Entscheidungen“ treffen können, und will erklären, wie reale Entscheidungen zustande kommen. Sie befasst sich mit dem Entscheidungsverhalten von… mehr >
Was ist die Entscheidungstheorie in der Wirtschaftswelt?
Besonders in der Wirtschaftswelt sind Entscheidungen wichtig und haben oft eine große Tragweite. Die Entscheidungstheorie will eine Hilfestellung geben, um „gute“ Entscheidungen treffen zu können. Man kann sie unterscheiden in präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorie.
Was ist eine Entscheidungsfindung?
Als Entscheidungsfindung definiert man den Prozess, innerhalb dessen eine Entscheidung herbeigeführt und an dessen Ende diese auch getroffen wird. Es geht also darum, zunächst herauszufinden, was derjenige, der die Qual der Wahl hat, wirklich möchte, um im Anschluss daran Konsequenzen zu ziehen.
Was ist der DSS-Standard?
Der DSS-Standard wurde darauf aufbauend 1997 als Gemeinschaftsentwicklung von Grundig, Olympus und Philips vorgestellt. Zeitgleich gründeten die beteiligten Hersteller ein offenes Standardisierungsgremium – die International Voice Association (IVA) – zur einheitlichen Spezifizierung und Weiterentwicklung des DSS-Standards.
Was ist das DSS-Format?
Nach kurzer Untersuchung des DSS-Formats wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: DSS ist ein Container, der zur Speicherung von unterschiedlichen Codecs benutzt werden kann. Zurzeit sind zwei Aufnahmemodi bekannt: LP und SP. LP nutzt G.723.1 Codec.
Was ist der Quasi-Standard für professionelle Anwendungen?
Zurzeit sind zwei Aufnahmemodi bekannt: LP und SP. LP nutzt G.723.1 Codec. Der Quasi-Standard für professionelle Anwendungen DSS wurde in seiner zweiten Fassung leicht modernisiert: Zum einen wurde die Abtastrate auf 16 kHz angehoben, um die Sprachqualität weiter zu verbessern und den Anforderungen von Spracherkennungssoftware besser zu genügen.