Was ist eine Blutblase?
Eine Blutblase ist ein kleiner Hohlraum in den oberen Hautschichten, der mit Blut oder blutiger Flüssigkeit gefüllt ist. Blutblasen entstehen zumeist durch starken Druck, Quetschungen oder wiederholte Reibung im betroffenen Bereich.
Wie rechnen sie mit einer Blutblase an den Füßen?
Wer es also bei der Gartenarbeit übertreibt und mehrere Tage hintereinander mit dem Spaten arbeitet, der muss mit einer Blutblase am Finger oder im Handteller rechnen. Das Gleiche gilt auch für alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind und dabei zu enge Schuhe tragen, denn dann bilden sich Blutblasen gerne an den Füßen.
Wie sollte man die Blutblase kühlen?
Wenn die Haut gequetscht wurde und eine Blutblase entsteht, sollte man zunächst die Haut mit Eis kühlen. Die Kälte verengt die Blutgefäße so dass die Blutblase relativ klein bleibt. Am besten gibt man Eiswürfel in eine Plastiktüte und wickelt ein Baumwolltuch darum. Dann damit die Blutblase kühlen bis die Kühlwirkung nachlässt.
Wie sollte man beim Öffnen einer Blutblase vorsichtig sein?
Beim Öffnen einer Blutblase sollte man jedoch immer vorsichtig sein, denn wenn die Blase unsachgemäß geöffnet wird, dann drohen eine Infektion und im schlimmsten Fall sogar eine Blutvergiftung. Aber so weit muss es nicht kommen, wenn die Blutblase mit Umsicht geöffnet wird.
Wann sollte man Blutzuckerwerte notieren?
„Wenn diese Werte normal sind, kann man erst einmal abwarten, bevor man weitere Untersuchungen anstellen lässt“, sagt der Fachmann. Eine Ausnahme sind Menschen, die Diabetiker in der Familie haben. Sie sollten sich ihren nüchternen Blutzuckerwert notieren.
Wie lange sollte man Blut kontrollieren lassen?
Wenn Sie einmal im Jahr Ihr Blut kontrollieren lassen, ist das mehr als genug. Laut Dr. Riedl genügt es auch, wenn Sie nur alle zwei bis drei Jahre zum Hausarzt gehen (eine Ausnahme stellt Vitamin D dar, diesen Wert sollte man ruhig jährlich kontrollieren lassen).
Was sind Hämorrhoiden-Blutungen?
Über Monate hinweg können chronische, starke Hämorrhoiden-Blutungen eine Anämie nach sich ziehen. Im fortgeschrittenen Stadium verursachen Hämorrhoiden oft auch das Empfinden einer unvollständigen Stuhlentleerung mit Druck- oder Fremdkörpergefühl und Schmerzen infolge einer Thrombosierung des Prolaps.