Was ist eine gute Blockflöte?
Die besten Hersteller für Blockflöten sind Mollenhauer, Yamaha und Moeck. Auch die Firma Aulos stellt sehr gute Blockflöten her. Von all diesen Herstellern gibt es auch sehr gute Blockflöten auf Amazon zu kaufen. Der am besten beim Vergleich abgeschnittene Hersteller ist Mollenhauer mit der Marke Denner.
Welche Blockflöten gibt es?
Zur Blockflöten-Familie gehören Sopran-Blockflöte, Alt-Blockflöte, Tenor-Blockflöte und Bass-Blockflöte. Sie werden wie bei den Chorstimmen in Sopran, Alt, Tenor und Bass unterteilt, klingen jedoch jeweils eine Oktave höher als die entsprechende menschliche Stimmlage.
Wie ist der Klang der Blockflöte?
Am weichsten in Material und Klang sind Ahorn und Birne, am härtesten sind Ebenholz und Grenadill. Beize verändert weder die Klang- noch die Materialeigenschaften der Hölzer. Als Grundregel gilt: Ein hartes Holz klingt härter und obertonreicher, der dadurch brillantere Klang ist jedoch weniger flexibel.
Warum sollte man Blockflöten aus Holz kaufen?
Blockflöten aus Holz sind zudem sehr pflegeintensiv. Allerdings hat Holz im Gegensatz zu Kunststoff einen weit besseren Klang. Auch sollte man beim Kauf einer Blockflöte darauf achten, dass diese von erfahrenen Händlern stammt.
Was ist die größte und tiefste Blockflöte?
Die Bassblockflöte ist die größte und tiefste der herkömmlichen Blockflöten. Diese Flöte hat f als Grundton und der tiefste erreichbare Ton ist b1. Bei dieser Flöte sind fast alle Löcher über Klappen zu bedienen. Bei Sonderanfertigungen kann das Kopfstück abgeknickt sein, im ein bequemeres spielen zu gewährleisten.
Wie unterscheiden sich Blockflöten von anderen Flöten?
Blockflöten unterscheiden sich vor allem im Handling, in der Größe und in der Tonart. Blockflöten haben nur eines wirklich gemeinsam. Nämlich die Form und auch die Anzahl der Löcher. Auch die Griffe unterscheiden sich im Endeffekt nicht. Worauf muss man beim Kauf einer Blockflöte achten?
Warum sind gute Flöten aus Hartholz gefertigt?
Gute Flöte werden vorzugsweise aus Hartholz gefertigt. Dadurch können die Flöten feiner bearbeitet werden und die Haltbarkeit ist länger. Ein weiterer Grund für harte Hölzer ist, dass Flöten aus weichen Hölzern auch weicher klingen. Bei hochwertigen Flöten ist der Windkanal meist enger, dadurch wird der Ton dynamischer und obertonrein.