Wie Mulch herstellen?
Besteht der Kompost beispielsweise aus Gemüseresten wie Blätter von Karotten, Kohl oder Kohlrabi oder Gemüseschalen, können Sie diesen als Mulch verwenden. Er sollte dann mit etwas getrocknetem Gras oder Stroh vermengt werden. Anschließend können Sie den so angefertigten Mulch dünn auf Ihren Rasen austragen.
Was eignet sich als Mulch?
Eichen-, Walnuss- oder Kastanienlaub enthält reichlich Gerbsäure. Unvermischt können Sie zuvor gehäckselte Blätter als Mulch für Moorbeetpflanzen wie Azaleen oder Hortensien verwenden. Für andere Pflanzen sollte es vor dem Einsatz zusammen mit „neutralen“ Gartenabfällen wie Gras oder Ernteresten zerkleinert werden.
Was muss ich beim Mulchen beachten?
Eine etwa 5 cm bis 10 cm hohe Schicht gilt als ideal. Verteile im Zweifelsfall lieber zu wenig als zu viel Mulch, im Nachhinein kannst du die Schicht immer noch verdicken. Diese sollte locker aufliegen und nicht in die Erde eingearbeitet werden. Am besten ist der Boden das ganze Jahr über bedeckt.
Wie wird Rindenmulch hergestellt?
Rindenmulch ist klein gehäckselte Rinde von Bäumen. Meist stammt die Rinde von Nadelbäumen wie Fichte, Kiefer oder auch Douglasie. In der Regel fällt die Rinde als Abfallprodukt der Forstwirtschaft an, wenn Baumstämme für die weitere Verarbeitung geschält werden müssen. Dann bleibt die zerkleinerte Rinde zurück.
Wie funktioniert das Mulchen?
Beim Mulchen wird von einem Mulchmäher gehäckseltes Gras als oberste lose Bodenschicht zurückgelassen….Rasenschnitt kann als Kompost fungieren.
- Rasenschnitt kann als Kompost fungieren.
- Der Boden braucht mehr Dünger.
- Rasen ist weniger vital als beim Mulchen und trocknet schneller aus.
Wann Beet mulchen?
Von Frühjahr bis Herbst mulchen; immer wenn offene Flächen vorliegen. Keine Unkrautsamen (durch überständige Gräser, Kräuter oder Brennnesseln) und Schädlinge (Blattläuse, Schaumzikaden) mit dem Mulchmaterial auf die Beete bringen.