Was muss in eine Reflexion?
Reflexion meint vielmehr ein Nachdenken, das prüft, vergleicht, die Situation untersucht und von unterschiedlichen Standpunkten aus beleuchtet. Die Absicht einer Reflexion besteht darin, sich bewusst mit einer Situation auseinanderzusetzen, um diese besser verstehen und daraus lernen zu können.
Was bedeutet etwas reflektieren?
Reflektieren bedeutet nach dem Duden „zurückstrahlen“ oder „nachdenken“. Joy Amulya vom MIT beschreibt den Prozess der Reflexion als einen aktiven Teilnahmeprozess an den eigenen Erfahrungen. Es bedeutet also bewusst auf das eigene Handeln zu blicken und es zu überdenken.
Wie führe ich ein Reflexionsgespräch?
Führen Sie ein Reflexionsgespräch an einem ruhigen Ort, an dem Sie nicht von läutenden Telefonen und nachfragenden Kollegen gestört werden. Suchen Sie einen neutralen Ort, an dem Sie ungestört reden können, z.B. einen Sitzungsraum oder auch ein ruhiges Café. Beim Reflexionsgespräch spricht überwiegend der Lernende.
Warum ist reflektieren mit Kindern wichtig?
Die Reflexion hilft den Kindern und Jugendlichen, sich die eigene Vorgehensweise sowie Erfolge und Hindernisse bewusst zu machen. Der Austausch im Tandem, im Team und mit den Pädagogen stärkt auch die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der jungen Forscher.
Was versteht man unter pädagogischen Handeln?
Pädagogisches Handeln ist ein auf Förderung des Lernens und der per- sönlichen Entwicklung (Selbständigkeit/ Mündigkeit) zielendes berufliches (professionelles) Handeln.