Was sind die Anfänge der Organisationstheorie?
Die Anfänge der Organisationstheorie gehen auf drei Wurzeln zurück, die aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Traditionen und Landeskulturen kommen: der Bürokratie-Ansatz, der Administrative Ansatz und der Arbeitswissenschaftliche Ansatz.
Was soll der Ausgangspunkt aller organisatorischen Gestaltung sein?
Ausgangspunkt aller organisatorischen Gestaltung soll nach Kosiol die Aufgabe sein; gemeint ist damit die „ Marktaufgabe “ der Unternehmung, also etwa die Produktion von Küchengeräten, der Transport von Gütern oder die Vermittlung von Immobilien; diese Gesamtaufgabe wird aus Teilaufgaben zusammengesetzt gedacht.
Wie geht es mit den Großorganisationen zusammen?
Er erklärt, wie es Großorganisationen, wie z.B. der kapitalistischen Großunternehmung, gelingt, die Handlungen der Individuen zweckgeleitet aufeinander zu beziehen, regelhaft zu verstetigen und reibungslos zu einem Ganzen zu verbinden (vgl. die zusammenfassende Darstellung von Kieser, Alfred 2002). 2. Administrativer Ansatz
Was ist Der entscheidungstheoretische Ansatz in der Organisationstheorie?
Der entscheidungstheoretische Ansatz in der Organisationstheorie zerfällt in zwei gänzlich unterschiedliche Teilbereiche, die außer der Entscheidungsorientierung und dem Interesse für die Rationalität von Entscheidungen wenig gemein haben. Der Gruppe der formalwissenschaftlichen Organisationstheoretiker,…
Was sind die Hauptforderungen an eine Theorie?
An eine Theorie werden im wesentlichen vier Hauptforderungen gestellt: 1. Allgemeingültigkeit; soll so weit wie möglich gegeben sein, da eine Theorie, die nur zu einer bestimmten Zeit und nur für bestimmte Gebiete gilt (z.B. Theorie der Kosten in der Norddeutschen Textilindustrie in den 60er Jahren), für eine breitere Anwendung nicht geeignet ist.
Was ist die deutsche Organisationslehre?
Auch die deutsche Organisationslehre ( Nordsieck, Fritz 1934; Schramm, Walter 1936 und später Kosiol, Erich 1976) wurde nachhaltig von dieser Denk- und Forschungstradition geprägt, sie war über Jahrzehnte hinweg eine Prinzipienlehre in der Tradition Fayols.
Was ist die neoklassische Organisationstheorie?
Neoklassische Organisationstheorie: Die klassische Organisationstheorie konzentrierte sich auf physiologische und mechanische Variablen organisatorischer Funktionen. Der Test dieser Variablen zeigte keine positiven Ergebnisse.
Was ist der funktionale Organisationsbegriff?
Der funktionale Organisationsbegriff: Nach dem funktionalen Verständnis wird Organisation als eine Funktion der Unternehmensführung gesehen, also als eine Aufgabe, die wahrgenommen werden muss, um die Zweckerfüllung der Unternehmung sicherzustellen. Die Organisation tritt neben die anderen Funktionen der Unternehmensführung (insb.