Was sind die gesetzlichen Regelungen fur die Kindererziehungszeiten?

Was sind die gesetzlichen Regelungen für die Kindererziehungszeiten?

Neben den Kindererziehungsleistungen, Kindererziehungszeiten oder der Mütterrente – je nach Jahrgang – sind das folgende Regelungen: Überschneidet sich der Zeitraum mehrerer Kindererziehungszeiten bis zum zehnten Jahr nach der Geburt des jüngsten Kindes, werden dennoch pro Kind jeweils drei Erziehungsjahre angerechnet.

Was ist die Kindererziehungszeit?

Bei der Kindererziehungszeit handelt es sich um die Monate, die von der Elternzeit in Anspruch genommen werden. Die Elternzeit hat eine maximale Dauer von 36 Monaten, demnach wird auch für maximal 36 Monate der Rentenbeitrag vom Staat gezahlt, diese Zeit nennt sich dann Erziehungszeit.

Was ist ein Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten?

Bei dem Antrag handelt es sich um den „Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten/Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung“. Der Antrag setzt sich aus einem 12-seitigen Formular zusammen.

Warum muss ein Beamter keinen Antrag zur Kindererziehungszeit stellen?

Ein Beamter muss auch keinen Antrag zur Kindererziehungszeit stellen, dessen Feststellung und Berücksichtigung erfolgt automatisch bei dem Eintritt in den Ruhestand. Für jeden der 36 Monate der Kindererziehungszeit wird ein Festbetrag dem Beamten gezahlt, der bei jeder Besoldungserhöhung angepasst wird.

Wer hat das Recht auf den Umgang mit dem Kind?

Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil und jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt. Kommt es zur Scheidung der Eltern, rückt oft erst mit dem Umgangsrecht ins Bewusstsein, welchen Stellenwert der persönliche Umgang mit dem Kind eigentlich hat.

Was ist das Umgangsrecht von Kind und Elternteilen?

Das Umgangsrecht ist das Recht von Kind und Elternteilen zum gegenseitigen Umgang miteinander. Das Umgangsrecht ist stets aus der Sicht des Kindeswohls zu interpretieren und zu gestalten. Im Idealfall legen Sie das Umgangsrecht im Hinblick auf Ihre jeweilige Lebenssituation einvernehmlich miteinander fest.

Wie überschneidet sich der Zeitraum mehrerer Kindererziehungszeiten?

Überschneidet sich der Zeitraum mehrerer Kindererziehungszeiten bis zum zehnten Jahr nach der Geburt des jüngsten Kindes, werden dennoch pro Kind jeweils drei Erziehungsjahre angerechnet. Die betreffenden Mütter oder Väter erhalten diese Mehransprüche auch, wenn sie innerhalb dieser drei Jahre ganz oder teilweise Elterngeld beziehen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben