Was sind die Kindererziehungszeiten?
Kindererziehungszeiten wirken rentenbegründend und rentensteigernd. Sie werden mit 100 Prozent des Durchschnittentgeltes bewertet. Die Beiträge zahlt der Bund. Die Kindererziehungszeit wird bei dem Elternteil angerechnet, der das Kind erzogen hat.
Wie lange dauert die Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung?
Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung ist die Zeit von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr des Kindes. Bei zeitgleicher Erziehung mehrerer Kinder dauert die Berücksichtigungszeit von der Geburt des ältesten bis zum 10. Lebensjahr des jüngsten Kindes.
Was zahlt der Bund für die Kindererziehungszeit?
Die Beiträge zahlt der Bund. Die Kindererziehungszeit wird bei dem Elternteil angerechnet, der das Kind erzogen hat. Haben die Eltern das Kind gemeinsam erzogen, so können sie durch eine übereinstimmende Erklärung bestimmen, welchem Elternteil die Kindererziehungszeit zuzuordnen ist.
Wie lange dauert eine zeitgleiche Erziehung mehrerer Kinder?
Bei zeitgleicher Erziehung mehrerer Kinder dauert die Berücksichtigungszeit von der Geburt des ältesten bis zum 10. Lebensjahr des jüngsten Kindes. Berücksichtigungszeiten bewirken eine günstigere Bewertung von beitragsfreien und -geminderten Zeiten bei der Berechnung der Rente.
Was ist die Berücksichtigungszeit der Kindererziehung?
Anrechnung/ Berücksichtigung von Zeiten der Kindererziehung 1 Kinderberücksichtigungszeiten. Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung ist die Zeit von der Geburt bis zum 10. 2 Kindbezogene Höherbewertung von Beitragszeiten. Für Kindererziehende, die in der Kinderberücksichtigungszeit bzw. 3 Weitere Informationen. 4 Quelle.
Wann werden Kindererziehungszeiten angerechnet?
Als Kindererziehungszeiten werden die ersten drei Jahre nach der Geburt des Kindes angerechnet, wenn das Kind ab 1992 geboren ist (bei Geburten bis 1991 wird ein Jahr pro Kind anerkannt). Kindererziehungszeiten wirken rentenbegründend und rentensteigernd. Sie werden mit 100 Prozent des Durchschnittentgeltes bewertet.