Was sind die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall?
Ein Bandscheibenvorfall entsteht durch den natürlichen Alterungsprozess (Degeneration) des Bindegewebes und einer dauerhaften Fehl- und/oder Überlastung der Wirbelsäule. Die Elastizität der Bandscheiben lässt im Laufe des Lebens nach.
Wie kommt es zu einem Bandscheibenvorfall?
Beim Bandscheibenvorfall (auch Diskusprolaps oder Diskushernie genannt) entstehen Risse im Faserring und Gewebe des Gallertkerns tritt aus. Drückt das Gewebe auf die Nervenwurzeln des Rückenmarks, entstehen starke Schmerzen. Manchmal treten auch Gefühlstörungen auf, zum Beispiel ein Kribbeln oder sogar Lähmungen.
Wie kommt es zu einem Bandscheibenvorfall kurz erklärt?
Bei einem Bandscheibenvorfall wird Gewebe der Bandscheibe zwischen den Wirbelkörpern immer mehr nach außen gedrückt. Beschwerden treten dann auf, wenn die vorgewölbte Bandscheibe bzw. ausgetretenes Gewebe auf eine Nervenwurzel oder einen Nerv drücken.
Was sind die ersten Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall?
Symptome: So macht sich ein Bandscheibenvorfall bemerkbar
- Stechende Nacken- oder Rückenschmerzen.
- Kopfschmerzen.
- Schwindel.
- Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Armen.
- Lähmungserscheinungen.
- Muskelverhärtungen im Nacken, zwischen den Schulterblättern.
Warum wird die Bandscheibe nicht ausreichend ernährt?
Die Bandscheibe wird nicht mehr ausreichend ernährt. Die Veränderung der Endplatten (Knorpelschicht zwischen Bandscheibe und Wirbelknochen) und der Wirbelkörper sind der Motor der Degeneration. Durch Fett- und Wassereinlagerung in die eigentlich gut durchbluteten Wirbelknochen verringert sich die Nährstoffdiffusion in die Bandscheibe.
Was verursacht Sauerstoffmangel in der Bandscheibe?
Die durch Sauerstoffmangel in den Zellen entstehende Säure führt zur Erregung der Schmerzfühler in den benachbarten Wirbelkörpern. Auch die zahlreichen Nervenstränge in der Umgebung der Bandscheibe können durch die Säure schmerzhaft irritiert werden.
Wie kann man bei einem Bandscheibenvorfall operieren?
Operation bei einem Bandscheibenvorfall. Dabei kann eine Versteifung der Wirbelsäule ( Spondylodese) durchgeführt oder eine Prothese der Bandscheibe eingesetzt werden. Früher musste der Brustkorb mit einem dreißig Zentimeter langen Schnitt geöffnet werden. Heute gibt es die Möglichkeit, den Bandscheibenvorfall minimal-invasiv zu operieren.
Ist die körperliche Bewegung auch für die Bandscheiben verantwortlich?
Die körperliche Bewegung ist also ganz direkt für die Ernährung der Bandscheibe verantwortlich. Bewegt sich der Mensch zu wenig, kommt die Diffusion von Nährflüssigkeit in die Bandscheiben nicht und Gang. Die lebendigen Chondrozyten im Nucleus pulposus werden dann ebenfalls nicht mehr angemessen ernährt.