Was versteht man unter einer Fahrstraße?
Als Fahrstraße bezeichnet man im Eisenbahnwesen einen technisch gesicherten Fahrweg für Fahrten von Schienenfahrzeugen über Eisenbahngleise eines Bahnhofs oder der freien Strecke.
Was ist die Fahrstraßenzugschlussstelle?
Fahrstraßenzugschlussstelle Stelle, die ein Zug mit der letzten Achse freigefahren haben muss, bevor eine Fahrstraße oder Teile einer Fahrstraße aufgelöst werden dürfen. Fahrwegprüfung Feststellung, dass der Fahrweg eines Zuges frei ist und die Weichen und Flankenschutzeinrichtungen für die Zugfahrt richtig liegen.
Welche Elemente gehören zu einer Fahrstraße?
Elemente einer Fahrstraße
- Gleisabschnitte im Fahrweg. Wird eine Fahrstraße über Gleisabschnitte eingestellt, so leuchten die Melder in diesen Abschnitten weiß.
- Weichen im Fahrweg.
- Flankenschutzeinrichtungen.
- Bahnübergänge.
- Durchrutschweg.
- Das Startsignal.
- Das Zielsignal.
Welche Flankenschutzeinrichtungen gibt es?
Zu den Flankenschutzeinrichtungen gehören:
- Weichen,
- Gleissperren,
- Sperrsignale,
- Hauptsignale ohne Signal Zs 103,
- Signale Ra 11 (DS 301) mit Lichtsignal Sh 1, sofern technisch ausgeschlossen ist, dass das Signal Sh 1 erteilt werden kann, solange das Wartezeichen als Flankenschutz für eine Zugfahrt dient, und.
Wann gilt die Signalabhängigkeit als aufgehoben?
Eine aufgehobene Signalabhängigkeit ist in den folgenden Fällen gegeben: Ein Hauptsignal kann in Fahrtstellung gebracht werden und eine Fachkraft hat im Arbeits- und Störungsbuch die Abhängigkeit für aufgehoben erklärt.
Was ist der Gefahrpunktabstand?
Der Gefahrpunktabstand ist der Abstand zwischen einem deckendem Hauptsignal und dem Gefahrpunkt. Der Gefahrpunktabstand ist der Abstand zwischen einem deckendem Hauptsignal und dem Gefahrpunkt. Der Gefahrpunktabstand ist der Abstand zwischen einem deckendem Hauptsignal und dem Gefahrpunkt.
Wo endet der anschließende Weichenbereich?
Abweichend davon gilt die Regelung zum gewöhnlichen Halteplatz, wenn es sich nicht um eine Zugfahrt mit besonderem Auftrag handelt: Hat der Zug im Bahnhof einen fahrplanmäßigen Halt, endet der anschließende Weichenbereich spätestens am gewöhnlichen Halteplatz des Zuges, bei mehreren gewöhnlichen Halteplätzen am letzten …
Was ist der Mittelwert?
Der Mittelwert ist ein Begriff aus der Mathematik. Es geht darum, dass man über eine Gruppe von Werten einen guten Überblick bekommt. Deshalb versucht man, die ganze Gruppe zu einem einzigen Wert zusammenzufassen.
Welche Mittelweichen werden im Zuge der Einfahrt geräumt?
Derartige Mittelweichen werden im Zuge der Einfahrt geräumt, die Einfahrstraße kann (nach Räumung der Fahrstraßenzugschlusstelle) vor/bei Halt des Zuges am regulären Halteplatz vollständig auflösen. Echte Mittelweichen liegen dagegen in Fahrtrichtung des Zuges nach der Fahrstraßenzugschlusstelle im Zielgleis.
Wie hoch ist der Radius der abzweigend befahrbaren weichen?
Der Radius der 180 Meter langen und planmäßig mit 220 km/h abzweigend befahrbaren Konstruktionen liegt zwischen 7.300 und 17.000 Metern. Im Juni 2001 gingen mit der LGV Méditerranée an der Abzweigstelle Les Angles (Relation Paris– Montpellier) mit 220 km/h abzweigend befahrbare Weichen in Betrieb.