Welche Arten von Atomreaktoren gibt es?
Inhaltsverzeichnis
- 2.1 Leichtwasserreaktor.
- 2.2 Schwerwasserreaktor.
- 2.3 Graphit-Reaktortypen.
- 2.4 Brutreaktor.
- 2.5 Flüssigsalzreaktor.
- 2.6 Sondertypen.
- 2.7 Naturreaktor Oklo.
Wie bremst man Neutronen ab?
Die bei einer Kernspaltung entstehenden schnellen Neutronen müssen jedoch durch einen Moderator (z.B. Wasser) zu thermischen Neutronen abgebremst werden, damit diese wieder wahrscheinlich genug Urankerne spalten. Um eine Kettenreaktion aufrecht erhalten zu können, ist eine kritische Masse an Spaltmaterial nötig.
Was sind Regelstäbe?
Regelstäbe, Steuerstäbe, dienen zur Steuerung eines Kernreaktors. Sie bestehen aus einem Neutronen absorbierenden Material – meistens Silber, Indium und Cadmium, teilweise auch Bor, in Zukunft vielleicht auch Hafnium – und können in den Kern eingefahren werden.
Welche Funktion haben in einem Kernkraftwerk der Moderator?
Ein Moderator (vom lateinischen moderare „mäßigen“) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich, also „schnell“ sind, abzubremsen.
Was ist ein Reaktortyp?
Reaktor bezeichnet einen abgegrenzten Raum (Behältnis, Behälter), der speziell dafür konstruiert und hergestellt wurde, um darin unter definierten Bedingungen bestimmte Reaktionen ablaufen lassen und steuern zu können: Chemischer Reaktor für chemische Reaktionen. Kernreaktor für die kontrollierte Kernspaltung.
Was machen die Regelstäbe?
Funktion der Regelstäbe- kontrollierte Kettenreaktion im Kernkraftwerk. Mit den Regelstäben können Atomkraftwerke ausgeschaltet werden. Die bei der Kernspaltung entstehenden Neutronen sind zu schnell. Sie fliegen in alle Richtungen.
Wie funktioniert ein steuerstab?
Ein Steuerstab, auch Regelstab oder Kontrollstab genannt, dient der Regelung und Abschaltung eines Kernreaktors. Er enthält ein Material, das Neutronen stark absorbiert. Durch das vollständige Einfahren der Steuerstäbe kann die Kettenreaktion völlig unterbunden, der Reaktor also abgeschaltet werden.
Warum nutzt man in Kernkraftwerken häufig Wasser als Moderator?
In Leichtwasserreaktoren wird gewöhnliches Wasser als Moderator verwendet. Ein Nachteil ist die Absorption von Neutronen durch das Wasser. Dieser Neutronenverlust wird ausgeglichen, indem angereichertes Uran (235U) verwendet und die Uranmenge vergrößert wird.
Was ist die Funktion des Moderators?
Daher ist es zweckmäßig, diese Geschwindigkeit zu verringern, um neue Kettenreaktionen zu stimulieren. Die Funktion des Moderators besteht darin, die kinetische Energie der Neutronen durch elastische Kollisionen der Neutronen mit den Kernen des Moderators selbst zu reduzieren.
Was ist der Neutronenmoderator?
Der Neutronenmoderator ist ein Bestandteil von Kernreaktoren. Die Funktion des Moderators besteht darin, die Neutronen bei Kernspaltungsreaktionen zu verlangsamen. Bei Kernspaltungsreaktionen kollidieren Neutronen mit spaltbaren Uranatomen und lösen neue Reaktionen aus.
Was sind die chemischen Elemente des Moderators?
Die chemischen Elemente des Periodensystems, die geeignet sind, die Funktion des Moderators zu erfüllen, sind diejenigen, die eine niedrige Atommasse haben, um die bei jedem Stoß übertragene Energie zu maximieren. Im Allgemeinen handelt es sich um Wasserstoff, Deuterium (in schwerem Wasser vorhanden) oder Kohlenstoff.
Was ist ein schneller Reaktor?
Ein schneller Reaktor verwendet keine Moderatoren, sondern beruht auf einer Spaltung, die durch unmoderierte schnelle Neutronen erzeugt wird. Bei einigen Konstruktionen können bis zu 20 % der Spaltungen aus der direkten schnellen Neutronenspaltung von Uran-238 stammen, einem Isotop, das mit thermischen Neutronen nicht spaltbar ist.