Welche Gesetze kommen im Arbeitsrecht zum Tragen?
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetzestexte
- EU-Recht – meist in Form von Richtlinien herausgegeben.
- Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere Artikel 9, Absatz 3 (Koalitionsfreiheit)
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), insbesondere § 611 ff (Dienstverträge)
- Tarifvertragsgesetz.
- Betriebsverfassungsgesetz.
Welche Schutzgesetze gibt es für Arbeitnehmer?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz dient dem Schutz von Arbeitnehmern vor einer Diskriminierung wegen der Merkmale der Rasse, ethnischen Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Identität und Geschlecht.
Was versteht man unter kollektivem Arbeitsrecht?
Unter Kollektivem Arbeitsrecht versteht man das Recht der arbeitsrechtlichen Koalitionen (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände). Dazu gehören insbesondere das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht (Streiks und Aussperrungen) und das Mitbestimmungsrecht in Unternehmen und Betrieben (Betriebsverfassungsrecht).
Welche Gesetze und Verordnungen regeln das Arbeitsrecht?
Sonstige Bundesgesetze: Beispiele: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Rechtsverordnungen: Beispiele: Wahlordnung (WO), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Flächen- und Firmentarifverträge (geregelt im TVG)
Für wen gelten arbeitsrechtliche Grundsätze nicht?
Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträge dürfen daher keine für die Arbeitnehmer/innen schlechteren Regelungen enthalten als Gesetze und Kollektivvertrag – außer diese lassen es ausdrücklich zu. sind nicht in Gesetzen, sondern in Kollektivverträgen geregelt.
Welche Schutzgesetze gibt es?
Beispiele für Schutzgesetze sind das Mutterschutzgesetz, das Kündigungsschutzgesetz und das Tierschutzgesetz. Darüber hinaus ist der Schutz bestimmter Rechtsgüter wie das Leben, der Körper, die Gesundheit, die Freiheit oder das Eigentum in § 823 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) besonders hervorgehoben.
Welche Schutzvorschriften gibt es?
Die allgemeinen Schutzbestimmungen Die Vorschriften zum Unfall- und Gesundheitsschutz findet man unter anderen in der Arbeitsstättenverordnung, der Gewerbeordnung, den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften und dem Gesetz der Betriebsärzte oder anderen Fachkräften für Betriebssicherheit.
Wie kann man das Arbeitsrecht definieren?
Wie kann man das Arbeitsrecht definieren? Arbeitsrecht ist der Teil der Zivilrechtsordnung, der die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie zwischen Arbeitnehmerkollektiven (Gewerkschaften, Betriebsvertretungen) und ihren Verhandlungspartnern auf der Arbeitgeberseite regelt.
Was versteht man unter individuellem und kollektivem Arbeitsrecht?
Wie aus dem Begriff bereits zu erkennen, umfasst das individuelle Arbeitsrecht sämtliche Regelungen, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer betreffen. …
Was sind die Arbeitsrecht Gesetze in Deutschland?
Die Arbeitsrecht Gesetze in Deutschland sind einer der wichtigsten Säulen im Rechtsgebiete. Dabei regelt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Arbeitsbedingungen in Deutschland.
Welche Rechtsgrundlagen sind für das deutsche Arbeitsrecht vorgegeben?
Die Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen für das deutsche Arbeitsrecht sind ebenfalls sehr umfangreich. Die allgemeinen Grundlagen für die Arbeitsgesetzgebung werden durch das Grundgesetz vorgegeben.
Was ist das Arbeitsrecht in Deutschland geregelt?
Das Arbeitsrecht in Deutschland ist durch viele verschiedene Gesetze geregelt. Darunter beispielsweise das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) und das Teilzeit- und Mutterschutzgesetz (MuSchG). Das Arbeitsrecht in Deutschland teilt sich in zwei verschiedene Rechtsbereiche. 1. Individualarbeitsrecht
Welche Rechtsquellen gibt es für das deutsche Arbeitsrecht?
Die Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen für das deutsche Arbeitsrecht sind ebenfalls sehr umfangreich. Die allgemeinen Grundlagen für die Arbeitsgesetzgebung werden durch das Grundgesetz vorgegeben. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist eine wichtige Rechtsquelle, die beispielsweise privatrechtliche Vereinbarungen regelt,