Welche Rechte haben die Eltern nach einer Scheidung?

Welche Rechte haben die Eltern nach einer Scheidung?

Sowohl die Eltern auch als das Kind haben nach einer Scheidung ein Recht auf gegenseitigen Kontakt. Das Kontaktrecht, früher auch Besuchsrecht, sollte einvernehmlich zwischen den Eltern und dem Kind geregelt werden. Ist dies nicht möglich, muss das Gericht eine Lösung finden.

Was ist ein Besuchsrecht nach einer Scheidung?

Besuchsrecht bzw. Kontaktrecht nach einer Scheidung – Alles was Sie wissen sollten Sowohl die Eltern auch als das Kind haben nach einer Scheidung ein Recht auf gegenseitigen Kontakt. Das Kontaktrecht, früher auch Besuchsrecht, sollte einvernehmlich zwischen den Eltern und dem Kind geregelt werden.

Wie leben Kinder nach der Scheidung bei der Mutter?

Mehrheitlich leben Kinder nach der Scheidung bei der Mutter. Es beeinflusst und prägt das Kind, inwiefern die Mutter wieder eine Beziehung zu einer anderen Person entwickelt. Insgesamt belegen die Studien gewisse Auffälligkeiten im Vergleich zwischen Scheidungskindern und Nichtscheidungskindern.

Welche Symptome entwickeln Kinder nach der Scheidung?

Unmittelbar nach der Scheidung zeigen Kinder häufig Symptome wie Konzentrations- und Schlafstörungen, Bauch- und Kopfschmerzen. Im Vorschulalter entwickeln sich Schuldgefühle, Schulkinder bilden Zorn auf ein Elternteil aus.

Wie lange verbringt das Kind bei beiden Elternteile?

Während das Wechselmodell vorsieht, dass das Kind jeweils die Hälfte der Zeit bei einem der beiden Elternteile verbringt, räumt das Residenzmodell einen festen Lebensmittelpunkt ein und arbeitet mit einem Besuchsrecht. Je nach Alter des Kindes variiert der Besuch zwischen 4 bis 5 Stunden die Woche und einem ganzen Wochenende.

Was ist in der familienrechtlichen Praxis zu beobachten?

In der familienrechtlichen Praxis ist in den letzten Jahren zunehmend zu beobachten, dass Familiengerichte auf Antrag der Jugendämter Eltern das Sorgerecht zum Teil ohne nähere Begründung komplett entziehen. Eine vollständige Entziehung des Sorgerechts durch das Familiengericht lässt sich in der Praxis kaum rechtfertigen.

Ist eine Trennung neugeborener Kinder unzureichend?

Eine solche Begründung der Jugendämter für eine Inobhutnahme direkt nach der Geburt ist unzureichend. Eine Trennung neugeborener Kinder von der Mutter kann nicht damit begründet werden, dass es der Mutter nicht gelungen ist, Zweifel an ihrer Erziehungsfähigkeit auszuräumen.

Kann man dem anderen Elternteil das Besuchsrecht verweigern?

Grundsätzlich kann man dem anderen Elternteil aber nicht grundlos das Kontaktrecht verweigern. Gründe, um das Besuchsrecht in Österreich zu verweigern, können vor allem spezifische Lebensumstände oder gewalttätige Handlungen des Elternteils sein.

Kann man einem Elternteil in Österreich das Besuchsrecht verweigern?

Gibt es keine triftigen Gründe, kann man daher einem Elternteil in Österreich das Besuchsrecht nicht ohne weiteres verweigern – das Gericht ist anzurufen. Im Notfall sollte zuerst juristische Beratung gesucht werden, da Selbsthilfe in den seltensten Fällen und nur unter komplexen Voraussetzungen erlaubt ist.

Wie besteht das Kontaktrecht für den nicht betreuenden Elternteil?

Selbstverständlich besteht nicht nur am Wochenende ein Kontaktrecht für den nicht betreuenden Elternteil. Das Kontaktrecht kann vom Gericht festgelegt werden oder vereinbart werden und vom Gericht genehmigt werde.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
adplus-dvertising