Welcher Akku-Staubsauger ist der beste Stiftung Warentest?
Das Testergebnis: Der BSS81POW1 Akku-Staubsauger von Bosch ist der erste von zwei Testsiegern und wurde von der Stiftung Warentest mit dem test-Qualitätsurteil „gut (2,2)“ ausgezeichnet.
Wie viel Watt sollte ein akkusauger haben?
4 saugstarke Akku-Staubsauger im großen Vergleich
Abbildung | ||
---|---|---|
Modell | Holife Akku Staubsauger mit Trocken- und Nasssaugsystem | Dyson Cyclone V11 Absolute Akku-Handstaubsauger |
Kapazität | 0,6 Liter | 0,76 Liter |
Geräuschemission | 78 Dezibel | Keine Angabe |
Stromverbrauch | 100 Watt | 545 Watt |
Wie viel Watt muss ein akkusauger haben?
Reinigungsleistung wird immer besser 1400 Watt wie es so mancher Hausstaubsauger bietet, sind mit Akku-Technologie derzeit einfach nicht möglich, die Akkus würden zu schwer und zu teuer.
Wie viel Watt hat ein guter Akku Staubsauger?
666/2013 nicht mehr als 1.600 Watt sein, seit 2017 sogar nur noch maximal 900 Watt. Seitdem haben viele neue Staubsauger 800–900 Watt und liegen damit an der Obergrenze. Daneben gibt es auch etliche, die noch mehr Energie sparen und mit 500–600 Watt auskommen. All diese Geräte können eine gute Saugleistung aufweisen.
Wie viel Watt muss ein guter Staubsauger haben?
900 Watt
Was ist der beste Staubsauger?
Staubsauger Test/Vergleich
- Rang 1 – SEHR GUT (1.43): Miele C3 Silence EcoLine – Staubsauger mit Beutel.
- Rang 2 – SEHR GUT (1.46): AEG VX9-2-OEKO – Staubsauger mit Beutel.
- Rang 3 – SEHR GUT (1.47): Philips FC8783/09 – Staubsauger mit Beutel.
- Rang 4 – GUT (1.54): Siemens VSZ7A400 – Staubsauger mit Beutel.
Wie wichtig ist die Wattzahl beim Staubsauger?
Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Wattzahl, desto geringer ist der Stromverbrauch. Die sparsamsten Staubsauger haben etwa 400 Watt. Weniger effiziente Sauger mit einer Wattzahl von bis zu 900 Watt können im Jahr 43 kWh verbrauchen und somit Stromkosten von etwas mehr als 11 Euro verursachen.