Welcher Anwalt gegen Ärzte?
Führt ein Behandlungsfehler ursächlich zu einem Gesundheitsschaden, muss der Arzt oder das Krankenhaus, alle daraus entstandenen Schäden ersetzen. Ein Rechtsanwalt für Medizinrecht prüft die fragliche Behandlung im Hinblick auf Befunderhebungsfehler sowie Diagnose- und Therapiefehler.
Welchen Anwalt bei Behandlungsfehler?
Rechtsanwalt hilft bei Entschädigungsansprüchen wegen Behandlungsfehlern. Mit dem Rechtsanwalt für Arzthaftungsrecht lassen sich diese Ansprüche gegen den Arzt bzw. das Krankenhaus und die zuständige Haftpflichtversicherung durchsetzen.
Was kann ein Fachanwalt für Medizinrecht nachweisen?
Verstößt er dagegen und ein Patient kommt dadurch gesundheitlich zu Schaden, dann kann der Patient den Arzt verklagen und Ansprüche auf Schmerzensgeld, Unterhalt oder Schadensersatz stellen. Insgesamt hat ein zukünftiger Fachanwalt für Medizinrecht laut § 14b der Fachanwaltsordnung der Bundesrechtsanwaltskammer besondere Kenntnisse nachzuweisen.
Wie lange dauert der Fachanwalt für Medizinrecht?
Zu guter Letzt hat der Anwalt einen Fachanwaltslehrgang für Medizinrecht zu absolvieren, der insgesamt 120 Stunden umfasst. Erst jetzt wird ihm der Titel Fachanwalt für Medizinrecht durch die Bundesrechtsanwaltskammer verliehen.
Wie hängen die Verfahren im Medizinrecht zusammen?
In den meisten Fällen hängen die Verfahren im Medizinrecht für einen Fachanwalt mit die Gesundheit betreffenden Aspekten zusammen. Im Fokus liegt dabei das Verhältnis zwischen Arzt und Patient, aber auch die Honorierung der ärztlichen Leistung spielt eine Rolle.
Was ist ein klares Fehlverhalten von rechtanwälten?
Ein klares Fehlverhalten von Rechtanwälten ist das Versäumen von Fristen im Verfahren. Berufungsfristen oder Widerspruchsfristen verpassen oder im Zivilverfahren die Anzeige der Verteidigung zu spät einreichen sind eindeutige Pflichtverletzungen des Anwalts.