Wer bin ich für meinen Neffen?
Neffe = Sohn der Schwester oder des Bruders. Nichte = Tochter der Schwester oder des Bruders.
Wann ist es ein großcousin?
Zum Beispiel bezeichnen manche Menschen als Großcousine die Tochter der eigenen Cousine oder des Cousins – diese ist aber die Nichte zweiten Grades, deren Sohn wiederum der Neffe dritten Grades. Auch der Cousin eines Elternteils wird manchmal als Großcousin bezeichnet, ist aber der Cousin zweiten Grades.
Wann Erben Nichten?
Innerhalb einer Ordnung gilt das Repräsentationsprinzip. Stirbt zum Beispiel der Großvater, dann erben als Erben erster Ordnung dessen Kinder, nicht aber die Enkelkinder. Solange ein Bruder oder eine Schwester als Erben zweiter Ordnung noch leben, können die Neffen und Nichten nicht erben.
Wann erbt man als Nichte?
Ist ein oder beide Großelternteile zum Zeitpunkt des Erbfalls des Onkels bzw. der Tante bereits vorverstorben, dann erbt der Neffe bzw. die Nichte schließlich nur dann, wenn ihr Vater bzw. ihre Mutter, der mit dem Erblasser als Geschwister verwandt ist, ebenfalls bereits verstorben ist.
Wie hoch ist die Erbschaftssteuer für Nichten und Neffen?
Der deutsche Gesetzgeber ordnet Nichten und Neffen des Erblassers bezüglich der Erbschaftssteuer der Steuerklasse II zu und gewährt diesen somit einen Freibetrag in Höhe von jeweils 20.000 Euro. Übersteigt die Erbschaft diesen Betrag, was bei Immobilien fast immer der Fall ist, erhebt der Fiskus Erbschaftssteuer.
Ist ein Neffe Pflichtteilsberechtigt?
Klare Antwort: Ein Neffe hat ebenso wenig wie ein Bruder oder eine Schwester Anspruch auf einen Pflichtteil. Pflichtteilsberechtigt sind nur der Ehegatte, ein Kind (oder, wenn dieses verstorben ist, dessen Kinder) sowie bei kinderlosen Erblassern die Eltern, falls diese noch leben.
Ist eine Nichte Pflichtteilsberechtigt?
Werden sie enterbt, besteht keine Chance mehr auf eine Mindestbeteiligung am Nachlass der Geschwister. Das trifft auch auf entfernte Verwandte wie Nichten und Neffen sowie Freunde des Erblassers zu. Einen Pflichtteilsanspruch können Nichten und Neffen also ebenfalls nicht geltend machen.
Wann haben Geschwister einen Pflichtteilsanspruch?
Geschwister können per gesetzlicher Erbfolge erben, wenn der Erblasser keine Verwandten 1. Ordnung hat. Wurden Geschwister jedoch per Testament oder Erbvertrag enterbt, haben sie keinen Anspruch auf einen Pflichtteil – sie gehen leer aus. Der Pflichtteil ist eine Mindestbeteiligung am Erbe eines nahen Verwandten.
Kann ich meine Geschwister vom Erbe ausschließen?
Ehegatten zum Beispiel können 50 bis 75 Prozent des Erbes beanspruchen, sodass erbberechtigte Geschwister des Verstorbenen entsprechend weniger erhalten. Einen Pflichtteil für Geschwister gibt es allerdings nicht. Werden Bruder oder Schwester im Testament explizit ausgeschlossen, gehen sie also leer aus.
Bis wann muss der Pflichtteil ausgezahlt werden?
Berechtigte müssen nach dem Tod des Erblassers ihren Pflichtteil einfordern, damit dieser ausgezahlt wird. Dies muss innerhalb von drei Jahren nach dem Erbfall oder nach Kenntnis über diesen erfolgen – andernfalls tritt die Pflichtteil-Verjährung ein.
Haben Enkel einen Pflichtteilsanspruch?
Enkel sind also immer pflichtteilsberechtigt, haben in der Regel aber keinen gültigen Anspruch. Nur wenn die Eltern des Enkels – folglich ein Kind des Erblassers – verstorben sind, geht ihr Anspruch auf das Enkelkind über. Der Pflichtteil für Enkel ist somit eher ein Ausnahmefall.
Kann ich meine Enkel enterben?
Mit dem Tod Ihres Sohnes treten Ihre Enkel erbrechtlich an dessen Stelle. Das bedeutet, die Enkel erben zusammen den Teil, der Ihrem Sohn zustünde, wenn er noch lebte. Wenn Sie Ihren Enkeln den Pflichtteil entziehen, sie also enterben, dann müssten Sie dies im Testament begründen.
Was dürfen Enkel erben?
Enkel, deren Eltern noch leben, verfügen über einen Freibetrag von 200.000 Euro. Für Urenkel oder die eigenen Eltern gelten Freibeträge in Höhe von 100.000 Euro. Für alle übrigen Erben gilt ein Freibetrag in Höhe von 20.000 Euro.
Was erbt man von den Großeltern?
Wann beerben Enkelkinder ihre Großeltern? Wenn Enkelkinder im Testament der Großeltern als Erben eingesetzt sind, geht die Erbschaft an sie. Bei der gesetzlichen Erbfolge erben Enkel nur dann, wenn der Elternteil, der die Verwandtschaft zu den Großeltern vermittelt, bereits verstorben ist.
Wie viel darf ein Enkel steuerfrei erben?
Sie haben recht: Jedes Enkelkind hat bei der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer einen Freibetrag von 200.000 Euro. Ein Geschenk bis zu dieser Höhe ist steuerfrei. Wenn Sie die Schenkung noch zehn Jahre überleben, dann können die Enkelkinder sogar von Ihnen erben, und der Freibetrag steht ihnen erneut zu.
Wann Erben Großeltern?
Großeltern des Erblassers oder deren Abkömmlinge kommen zunächst immer dann als Erben in Betracht, wenn der Erblasser sie in seinem Testament bzw. Erbvertrag als Erben benannt hat und sie zum Zeitpunkt des Erbfalls auch leben.