FAQ

Wer gilt als selbstandig?

Wer gilt als selbständig?

Selbständig ist man dann, wenn sogenannte selbständige Arbeiten ausgeführt werden. Dies sind Tätigkeiten, die nicht in einem abhängigen Arbeitsverhältnis durchgeführt, jedoch mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, vorgenommen werden. Eine Selbständigkeit liegt vor, wenn man: eigenverantwortlich arbeitet.

Was sind Einnahmen bei Selbständigen?

Einkünfte aus selbständiger Arbeit müssen Sie versteuern. Dazu zählen z.B. Einkünfte als Freiberufler, Einkünfte der staatlichen Lotterieeinnehmer, Einkünfte aus sonstiger selbstständiger Arbeit. Ihre Einnahmen aus selbstständiger Arbeit können Sie mit einer Einnahme-Überschussrechnung ermitteln.

Was ist sonstige selbstständige Tätigkeit?

Der Begriff „sonstige selbständige Tätigkeiten” umfasst selbständige nicht-gewerbliche Tätigkeiten, die nicht zu den freien Berufen zählen. Anders als bei freien Berufen wird die Tätigkeit nicht regelmäßig ausgeübt (§ 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG).

Welche Steuerklasse Partner selbstständig?

Ist ein Selbstständiger mit einem Angestellten verheiratet, besteht wie bei jedem anderen verheirateten Paar die Wahlmöglichkeit der Steuerklassen. Auch wenn der Selbstständige weiterhin nicht nach einer Steuerklasse besteuert wird, kann der Ehepartner die Steuerklasse 3 oder 4 wählen.

Was ist geschäftliche Selbständigkeit?

Die berufliche oder geschäftliche Selbständigkeit ist eine Form der Erwerbsarbeit auf eigene Rechnung mit Übernahme der gesamten finanziellen und sozialen Verantwortung für das eigene Leben. „Sich selbstständig machen“ gilt landläufig als Synonym für die Gründung eines Unternehmens.

Was bedeutet „selbstständig machen“?

„Sich selbstständig machen“ gilt landläufig als Synonym für die Gründung eines Unternehmens. Die vieldeutige Bezeichnung „Selbstständigkeit“ sorgt bei Unternehmern und Freiberuflern oft für Missverständnisse. Denn je nach Rechtsgebiet hat der Begriff unterschiedliche Bedeutungen:

Ist die Selbstständigkeit nebenberuflich erachtet?

Eine Selbstständigkeit wird nur dann als nebenberuflich erachtet, wenn für diese eine Arbeitszeit von weniger als 18 Stunden pro Woche aufgewendet werden muss. Zusätzlich darf das Einkommen aus der Selbstständigkeit nicht höher ausfallen als das Angestelltengehalt.

Wie geht es mit der Selbstständigkeit offiziell los?

Bevor es mit der Selbstständigkeit offiziell losgeht, steht die praktische Gründung mitsamt aller Formalitäten und Behördengänge an. Die meisten Gründer müssen dafür bei zwei Ämtern vorbeischauen: Wir erklären, wie die Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt und der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt auszufüllen sind.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben